Bürgerbuch und Chronik der Stadt Murten
Quelle: Engelhard, Johann Friedrich Ludwig: Der Stadt Murten Chronik und Bürgerbuch, Bern 1828 … Weiterlesen
Quelle: Engelhard, Johann Friedrich Ludwig: Der Stadt Murten Chronik und Bürgerbuch, Bern 1828 … Weiterlesen
Im Januar 1998 öffnete der Vatikan erstmals die geheimen Archive der Inquisition – für wenige eingeweihte Forscher, unter ihnen der neuseeländische Gelehrte Peter Godman. Und erstmals und exklusiv durfte für das Doku-Drama „Die geheime Inquisition“ in diesen Räumen gedreht werden. … Weiterlesen
Auf diese beiden Werke möchte ich hinweisen, weil sie neben der Geschichte des Goldschmiedehandwerks in Preussen, jede Menge genealogische Hinweise bieten. Zu fast allen Goldschmieden, bzw. Goldschmiedemeistern werden die familiären Zusammenhänge erläutert und Hinweise zur Herkunft gegeben und stellen so eine weitere wichtige familienkundliche Quelle dar. … Weiterlesen
Grundlage für die historischen Nachrichten waren die Geschlechtsregister, Leichenpredigten, die Inschriften auf Grabsteinen und Epitaphien und die vom 1856 verstorbenen Dr. Hermann Schröder hinterlassenen „Schröderschen Regesten“. Quelle: Dittmer, Georg Wilhelm: Genealogische und biographische Nachrichten über Lübeckische Familien aus älterer Zeit, Lübeck: Dittmer 1859 … Weiterlesen
Und wie die Worte im frühen Mittelalter für die Menschen lebendige Offenbarungen waren, so auch die aus Linien und Farben zusammengesetzten Buchstaben. Schriftzeichen wurden zu Kunstformen.. … Weiterlesen
Band 2 behandelt Nordostdeutschland, als Grenze gilt die Elblinie. Das geschilderte Gebiet ist erst im 12. und 13. Jahrhundert vom deutschen Volk in Besitz genommen worden. Die Kunst die hier entstand, ist Kolonialkunst, bewahrt bis in die späte Zeit. … Weiterlesen
Seine Glanzzeit erlebte der Bad Ems im 19. Jahrhundert als „Weltbad“ und Sommerresidenz zahlreicher europäischer Monarchen und Künstler, unter anderem Kaiser Wilhelm I., die Zaren Nikolaus I. und Alexander II. von Russland, Richard Wagner, Dostojewski etc. Die Spielbank Bad Ems ist die älteste Spielbank Deutschlands. Bereits seit 1720 nutzen die Gäste der Kurstadt das Kurhaus auch dazu, dem Glücksspiel zu frönen … Weiterlesen
Seit 1557 wurde darin die Herkunft der Neubürger vermerkt und so können seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts fast lückenlos die Bürger mecklenburgischer Herkunft genannt werden. Einige wenige waren für das 14. Jahrhundert unzweifelhaft als Mecklenburger erkennbar und sind deshalb in das Verzeichnis der 600 Namen aufgenommen worden. Bei den Kolonisten jener Zeit entwickelte sich die Herkunftsbezeichnung allmählich zum Familiennamen … Weiterlesen
Die Latinisierung von Personennamen ist ein Phänomen das vor allem bei europäischen Gelehrten des Mittelalters sowie den Humanisten der Renaissance weit verbreitet war. Im kirchlichen Matrikenwesen (d. h. in den Kirchenbüchern) wurden latinisierte Personennamen in manchen Gegenden bis … Weiterlesen
Der Zusammenbruch Russlands durch den Ausbruch der zweiten Revolution im November 1917, welche den Bolschewisten die Herrschaft gab, und der Friede von Brest vom März 1918 brachten der Westfront keine fühlbare Erleichterung. Mit dem 11. November begann das Zurückfluten der deutschen Armeen aus dem Westen. Am 13. trafen die ersten geschlossenen Truppenzüge in Trier ein, es waren die Soldaten der 3. Armee aus den Argonnen. Quelle: Kentenich, Gottfried: Trier und das Trierer Land in der Besatzungszeit 1919 – 1930 : 12 Jahre unter der Geißel der Fremdherrschaft, Trier: Volksfreund 1930 … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes