Herrenstand1
Digitale Bibliothek

Der Herrenstand im Mittelalter

Der Herrenstand des ausgehenden Mittelalters fällt zusammen mit dem Ritterstand, wenn man nicht nur an die einzelnen Herren denkt, die den Ritterschlag bekommen hatten, sondern an die Familien, denen diese Ritter entsprossen waren. Zum Rittertum berufen waren nach allgemeiner Anschauung alle Fürstensöhne. Die Ritterwürde des Fürstensohnes erscheint wie eine Art Orden. Dass er durch seine Geburt für den Ritterschlag qualifiziert ist, unterliegt keinem Zweifel. … Weiterlesen

Zeughaussturm
Digitale Bibliothek

Mitglieder des am 11. April 1847 in Berlin eröffneten vereinigten Landtages

Alphabetisches Verzeichnis der Mitglieder (Abgeordneten) am preußischen Vereinigten Landtag. Die Liste enthält 611 Namen der Abgesandten, die einzelne Provinzen vertraten. Die Namen können hier heruntergeladen werden. Der Preußische vereinigte Landtag tagte 1847-1848. Zusammen mit der Nationalversammlung war er Hintergrund für die „Deutsche Revolution“, die zwischen März 1848 und Spätsommer 1849 stattfand. … Weiterlesen

Buergerbuch Frankfurt
Digitale Bibliothek

Frankfurter Bürgerbuch

Mit einem Verzeichnis der bekanntesten Familien von niederländischer, französischer und italienischer Herkunft, eine Abfolge von 450 blühenden reichsstädtischen Familien, der Herkunft aller 600 Familien, die Berufe der Bürger, die Standeserhebungen, sowie ein Verzeichnis alter Gewerbebetriebe und Handlungshäus. Quelle: Dietz, Alexander: Frankfurter Bürgerbuch mit geschichtlichen Mitteilungen über 600 bekannte Frankfurter Familien aus der Zeit vor 1806, Frankfurt: Verlag Osterrieth, 1897 … Weiterlesen

Buergerbuch St.Gallen
Digitale Bibliothek

Bürgerbuch der Stadt St. Gallen bis zum Jahre 1886

Das Werk enthält sämtliche Bürger und Bürgerinnen mit ihrem Geburtsjahr, dem Stand und Beruf, sowie Angaben woher die Familien stammen und wann sie sich in St. Gallen eingebürgert haben. Die Rangordnung der Familien ist alphabetisch und die Glieder jedes Geschlechts sind fortlaufend nummeriert, auch die Geschwister werden angegeben. … Weiterlesen

Wappen Muehlhausen
Digitale Bibliothek

Bürgerbuch der Stadt Mühlhausen bis zum Jahre 1798

In diesem Werk führt der Autor die Bürger der Stadt mit ihren Ämtern und Ehrenstellen auf, nennt das Datum des Bürgerrechtserwerbs und ist alles in allem ein umfassendes Geschichts- und Stammbuch der Stadt, das abgerundet wird mit den farbigen Wappen der Stadtgeschlechter. Quelle: Ehrsam, Nikolaus: Der Stadt Mühlhausen privilegiertes Bürgerbuch: bis zur Vereinigung dieser Republik mit Frankreich im Jahr 1798, Mühlhausen: Rißler 1850 … Weiterlesen

inquisition
Geschichte

Die geheime Inquisition

Im Januar 1998 öffnete der Vatikan erstmals die geheimen Archive der Inquisition – für wenige eingeweihte Forscher, unter ihnen der neuseeländische Gelehrte Peter Godman. Und erstmals und exklusiv durfte für das Doku-Drama „Die geheime Inquisition“ in diesen Räumen gedreht werden. … Weiterlesen

Goldschmiedekelch
Digitale Bibliothek

Die Edelschmiedekunst früherer Zeiten in Preussen

Auf diese beiden Werke möchte ich hinweisen, weil sie neben der Geschichte des Goldschmiedehandwerks in Preussen, jede Menge genealogische Hinweise bieten. Zu fast allen Goldschmieden, bzw. Goldschmiedemeistern werden die familiären Zusammenhänge erläutert und Hinweise zur Herkunft gegeben und stellen so eine weitere wichtige familienkundliche Quelle dar. … Weiterlesen