Presbyterologia
Digitale Bibliothek

Deutsche und Wendische Kirchdörfer der Lausitz (Presbyterologia Lusatiae Superioris)

in den hier vorliegendenden Digitalisaten „Presbyterologia Lusatiae Superioris“ (Deutsche und Wendische Kirchdörfer der Nieder- und Oberlausitz) Zum Zittauer Weichbild gehörten ursprünglich einmal 36 Dörfer. … Weiterlesen

Älteste gedruckte Stadtansicht von Nürnberg
Digitale Bibliothek

Nürnbergische Stadt- und Adelsgeschichte

Ein Bericht mit verschiedenen Urkunden, Genealogien und Wappen, welche die Geschichte der Reichsstadt Nürnberg und ihrer Adligen erläutert.  Quelle: Würfel, Andreas: Historische genealogische und Diplomatische Nachrichten zur Erläuterung der Nürnbergischen Stadt- und Adelsgeschichte, 1. Band und 2. Band, Nürnberg: Verlag de Launoy, 1766-1767 … Weiterlesen

Strantz
Adels-Historie

Sammelwerk: Geschichte des Deutschen Adels

Von den Rittern, geistlichen und weltlichen Ritterorden und Verbrüderungen und den Kreuzzügen. Von den Schlössern und Schloßgesessenen, Burgen und Kemnaten, Burggrafen und Burgmännern, Ganerbhäuser. Geistliche Macht, Städte und Adelsbündnisse, Reichs-Ritterschaft. Heroldswissenschaft, Heraldik und Turniere. Verhältnisse des Adels seit den letzten Karolingern bis zu Ende des Mittelalters. Quelle:
Strantz, Dr. Carl Friedrich Ferdinand v.: Geschichte des deutschen Adels, urkundlich nachgewiesen von seinem Ursprung bis auf die neueste Zeit, 3 Teile in einem Bd., Breslau 1845 (2. Aufl. in 3 Bänden siehe oben) Breslau: Buchhandlung Kühn, 1851-1854 … Weiterlesen

Landsteuerbuch e1286373938758
Digitale Bibliothek

Das Landsteuerbuch Düsseldorf von 1632

Das Steuerbuch bildet einen wichtigen Baustein zur Stadtgeschichte. Die Landsteuer war eine von den Ständen bewilligte Staatssteuer (keine Gemeindesteuer, die zu Gemeindezwecken umgelegt wurde) Das Verzeichnis ist nach Straßen und deren Bewohnern sortiert. Wie in einem frühen Einwohnerbuch erfahren wir so Details zu den Düsseldorfer Bürgern. … Weiterlesen

Leisegang Friedhof Leipzig
Digitale Bibliothek

Vollständige Sammlung aller Inschriften auf dem Friedhof Leipzig

Auch wenn es nicht Jedermanns Sache ist zwischen Gräbern zu wandeln, für die Familienforschung bietet dieses Werk ungeahnte Betrachtungsweisen, als Vermächtnis aus drei Jahrhunderten mit 2000 Inschriften! Zum Gedenken wurden hier alle Inschriften aufgezeichnet, auch wenn die altersgrauen und bemoosten Steine bestimmt schwer zu entziffern waren. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Hitler in Polen

Im Anschluss an dieses Kriegsverbrechen wurde dieses Buch zu Propagandazwecken veröffentlicht, versehen mit der Rede Hitlers und dem Bildmaterial von jenem Feldzug.. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Datenbankprojekt: Das Naumburger Bürgerbuch (1342 – 1853)

Das Naumburger Bürgerbuch [Stadtarchiv Naumburg] verzeichnet die Naumburger Bürger für den Zeitraum von 1342 bis zum Jahre 1853. Das Naumburger Bürgerbuch wurde um das Jahr 1600 von Sixtus Braun, langjähriger Syndicus und Bürgermeister der Stadt, angelegt. Braun konnte an Hand der erhaltenen Ratsrechnungen die Daten bis ins Jahr 1342 ergänzen. … Weiterlesen

Stadtbuch Stettin
Digitale Bibliothek

Das älteste Stettiner Stadtbuch 1305-1352

Das älteste erhaltene Stadtbuch Stettins gehört zur dritten Gruppe, die Homeyer 1860 für die Stadtbücher unterschied, nämlich der Bücher im Dienste der Gerichtsbarkeit, den Stadtbüchern des Mittelalters, oder den Stadtbüchern im engeren Sinne (buchmäßig geführte Protokolle über Auflassungen und Rentbestellungen) … Weiterlesen

Puppenhaus II
Digitale Bibliothek

Das Puppenhaus der Fürstin Augusta Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt

Auguste Dorothea überlebte ihren Mann um 35 Jahre. Ihre lange Witwenzeit verbrachte sie damit, auf der heute nicht mehr existierenden Augustenburg in Arnstadt zusammen mit ihren Hofdamen das berühmte Puppenkabinett „Mon plaisir“ zu erschaffen. Dieses wird heute im Arnstädter Neuen Palais gezeigt … Weiterlesen