Kein Bild
Regionalgeschichte

Vom Netzkater zum Sophienhof

Unweit vom Netzkater liegt Sophienhof (auch einer der Orte aus denen unsere Liesegangs stammen)  im sogenannten Hohnsteiner Forst, der einst den Grafen zu Stolberg gehörte im Nordwesten Thüringens, nur wenige Kilometer zu den Landesgrenzen von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen entfernt. … Weiterlesen

Kein Bild
Landesgeschichte

Slawenzeit und Wendisch Rambow

In meinem Fall Wendisch-Rambow bei Bad Kleinen (Siehe Foto oben) Der Name „Wenden“ wird bereits seit dem 6. Jrh. n. Chr. für alle Slawen gebraucht. Für diesen Begriff gibt es unterschiedliche Erklärungen. Eine besagt: das Wort geht auf die „Veneder“ zurück, die an der Weichsel die östlichen Nachbarn der Germanen waren. … Weiterlesen

Kein Bild
Regionalgeschichte

Rambow als Besitzer der Salveymühle

Schon Gottfried Rambow entdeckte durch den zunehmenden Verkehr eine gute Einnahmequelle. Carl Christian Rambow, erwähnt im Amtsbuch des Müller-Gewerks Gartz an der Oder im Jahre 1752. Erwähnt 1764-1786 als Mühlen-Altermann. Sein Sohn Johann Gottfried Rambow *1763 heiratet am 27.10.1785 Anna Christina Andree *9.5.1760, Tochter des Mühlenmeisters Gottfried Andree aus Weselitz-Kreis Prenzlau, er übernimmt 1785 die Mühle. … Weiterlesen

Kein Bild
Regionalgeschichte

Hexenprozesse in Mecklenburg

Nachfolgende, aus Rambow stammende Personen waren wegen Hexerei angeklagt: 1621 Elisabeth Hakers starb durch Verbrennung auf dem Scheiterhaufen 1697 Trine Molten (verstarb während des Verfahrens durch Folterei) 1697 Christian Korff und Anngret Moltken (Verbleib unbekannt) … Weiterlesen