
Das Goldene Buch der Stadt Stolp (Pommern)
Der Stadt Stolp zur 600 Jahrfeier gewidmet von den Offizierkorps des Husaren-Regiments Fürst Blücher von Wahlstatt … Weiterlesen
Der Stadt Stolp zur 600 Jahrfeier gewidmet von den Offizierkorps des Husaren-Regiments Fürst Blücher von Wahlstatt … Weiterlesen
Wiederbelebt wurde die Exlibriskunst um 1880 u. a. durch den Begründer der modernen Radierkunst Max Klinger. Das Exlibris erlebte um diese Zeit einen großen Aufschwung, was sich in einer enormen Themenvielfalt und in der Bildung von Sammlerkreisen zeigte. 1891 wurde der Deutsche Exlibris-Verein (heute: Deutsche Exlibris-Gesellschaft) gegründet. Besonders im Jugendstil erwachte das Exlibris zu neuer Blüte. … Weiterlesen
Das Wort Hugenotte ist ein Ausdruck von umstrittener sprachlicher Herkunft. In Frankreich ist er erstmals für 1551 nachweisbar, er galt als Schimpfwort, bevor die Protestanten selbst sich so nannten. In Preußen wurde das Wort zunächst nicht verwendet, hier bezeichnete man die Flüchtlinge als Réfugiés, ihr Siedlungsgebiet als Französische Kolonie. Erst um 1900 setzte sich auch in den deutschen Ländern der Gebrauch des Ausdrucks Hugenotte durch. … Weiterlesen
Quellen: Gottschalck, Kaspar Friedrich: Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands, Band 1-7, Halle: Hemmerde & Schwetschke, 1815-1831 … Weiterlesen
Die Leute meines Stammes sind leicht zu erkennen. Sie gehen aufrecht, haben Funken in den Augen und ein Schmunzeln um die Lippen. Sie sind weder heilig noch erleuchtet. … Weiterlesen
Quelle: Sitte, Camillo u. Goecke, Theodor: Der Städtebau: Monatschrift für die künstlerische Ausgestaltung der Städte… Berlin: Ernst Wasmuth, 1904-1918 … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes