Kein Bild
Digitale Bibliothek

Evangelische Geistliche an der Martinskirche in Chur von der Reformation bis in die Gegenwart

Erwähnt wurde die Martinskirche bereits um 800. Sie ist das älteste Gotteshaus der Stadt. Kaiser Otto I. übereignete 928 die Martinskirche dem Bistum Chur. Durch die Reformation, die obiger Johann Comander eingeleitet hatte, wurde die ursprünglich katholische Kirche als „reformiertes“ Bauwerk vollendet. … Weiterlesen

Urkundenbuch Franziskanerprovinzen
Digitale Bibliothek

Urkundenbuch der alten sächsischen Franziskanerprovinzen

Die größte Provinz des Franziskanerordens im Mittelalter war die sächsische, die 1223 mit dem Kloster zu Hildesheim ihren Anfang nahm und in 120 Häusern über das ganze nördliche Deutschland von der Weser bis an die Narwa verbreitet war. 300 Jahre hat sie an der Kirchen- und Kulturgeschichte unserer Heimat großen Anteil gehabt; manche Patres haben als Prediger und Schriftsteller, als Universitätsprofessoren und Weihbischöfe, als fürstliche Räte und Vertraute des Volkes gewirkt. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Verzeichnis der evangelischen Pfarrstellen, Kirchen, Kapellen und Geistlichen in Pommern

Quelle: Bretschneider, August: Verzeichnis der evangelischen Pfarrstellen, Kirchen und Kapellen, der Kirchenpatrone sowie der im Amt befindlichen evangelischen Geistlichen der Provinz Pommern : mit Angabe des Besetzungsrechts der Pfarrstellen, Stettin: Verlag Louis Pasenow, 1924 (Mit einem Namensverzeichnis der Geistlichen, der Kirchen und Kapellen) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Das Bayreuther Ordinationsbuch von 1612-1821

Die Einträge beziehen sich überwiegend auf Pfarreien der Markgrafschaft Brandenburg, einschließlich der vor 1610 zu Brandenburg-Ansbach gehörigen Dekanate Neustadt und Baiersdorf. Sämtliche in der Kulmbacher Matrikel enthaltene Ordinationen finden sich auch im Bayreuther Ordinationsbuch. … Weiterlesen

Mecklenburg Schwerinsche Pfarren
Digitale Bibliothek

Mecklenburg-Schwerinsche Pfarren seit dem 30-jährigen Krieg

Da ist es doch sehr erfreulich, dass die Bände der Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren nun digital zur Verfügung stehen. Das Werk besteht aus insgesamt 3 Bänden, die der Autor in der Zeit von 1924-1925 veröffentlichte. 1933 und 1937 wurden noch ein Nachtrags- und ein Ergänzungsband herausgegeben. … Weiterlesen