Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Chronik der Familie Hessel aus Kreuznach von 1686-1886

Die Familie Hessel zählt zu den Lutherischen Familien des Ortes Kreuznach. Die Nachforschungen in den Kirchenbüchern zeigen nachfolgenden Sachverhalt auf:

Zum ersten Mal erscheint der Name Hessel im Jahre 1689, mit dem Täufling Johann Christoph Hessel, als Sohn des Huf- und Waffenschmiedes Johann Philipp Hessel. Im Jahre 1692 ist der Tod einer sechsjährigen Tochter verzeichnet. 1696 wird Anna Ottilia als Tochter des Johann Philipp als Konfirmandin aufgeführt. Quelle: Hessel, Heinrich Karl Daniel Bartholomäus: Die Chronik der Familie Hessel aus Kreuznach von 1686-1886, als Manuskript gedruckt Bonn 1886 … Weiterlesen

Leonhard von Rambau
Digitale Bibliothek

Die Familie Wessel: Geschichte einer Grundbesitzerfamilie seit dem XVI. bis zum XX. Jahrhundert

Der erste Mitglied dieser Sippe, der urkundlich erwähnt ist, war der Elbinger Ratsherr Heinrich Wessel (die erste Erwähnung datiert aus dem Jahre 1363). Seine Ahnen kamen vermutlich aus Lübeck. Im Werder wurde diese Familie zum ersten Mal 1568 erwähnt. Dieser Familienname erscheint am häufigsten im Dorf Sperlingsdorf. Quelle: Wessel, Max: Gedenkbuch der Familie Wessel, Beitrag zur Geschichte des Danziger Werders, Geschichte einer Grundbesitzerfamilie seit dem XVI. bis zum XX. Jahrhundert, Danzig: Danziger Verlagsgesellschaft, 1926 … Weiterlesen

Baltische Familiengeschichte Mitteilungen
Digitale Bibliothek

Baltische Familiengeschichtliche Mitteilungen 1931-1939

Die Wappen der Familie Aderkas. Die Vorfahren des Propstes Johann Ernst Glück. Nachrichten über die Familie (von) Peucker mit Stammtafel. Zur Geschichte der Anreps auf Soor. Das Geschlecht Karell. Die Freiherrn von Wolff in Livland mit Stammtafel. Etwas über die Familie Clayhills. Ahnentafel des Landmarschalls Friedrich Freiherr von Meyendorff in Livland
Baltische Namen in Finnländischen Kirchenbüchern. Familiengeschichte des Chronisten Christian Kelch. Die Stadtschule oder Trivialschule in Reval … Weiterlesen

Wappen Schimmelmann
Adels-Historie

Ursprung und Geschichte der Demminer Familie Schimmelmann

Der aus der preußischen wie dänischen Geschichte bekannte Finanzmann Heinrich Carl Schimmelmann, geboren 1724 zu Demmin und gestorben 1782 in Kopenhagen, führte seine Familie aus bürgerlichen Verhältnissen zu ungeahntem Glanz, Reichtum und Ruhm. Die Ursprünge dieser Familie weisen zurück in die Städte Rostock, Bützow, Wismar und Demmin. Nach den urkundlichen Belegen lassen sich die Schimmelmannschen Ahnen bis zum Jahr 1485 zurückverfolgen. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Beschreibung der Mergenthalischen Familie von 1476 bis 1745

Die Aufzeichnungen beginnen beim „Alten Hans“ von Mergenthal, Besitzer von Hirschfeld, Neukirchen, Fichte, Deutschenbora, Naundorff, Wildenborn und weiteren Gütern. Seine Gemahlin war eine geborene von Schönberg. Bis zum heutigen Tag streitet man sich über die Beziehungen von Luthers Gemahlin, Katharina von Bora zur Familie von Mergenthal … Weiterlesen

Schweder
Digitale Bibliothek

Geschichtliche Nachrichten über das Kösliner, Schlawische und Kolbergische Geschlecht Schweder

Die Familie Schweder verdankt diesen Umstand ganz besonders der Familienstiftung durch den letzten pommerschen Kanzler Jacob Schweder und durch spätere Stiftungen. Nicht ganz in fortlaufender Stammreihe, aber durch ältere Urkunden belegt, gehen die Spuren der Familie bis in das 13. Jahrhundert zurück. Die Stammtafeln enthalten nur Auszüge aus den sehr umfangreichen Stammbäumen, die in der Stiftsbibliothek in Köslin aufbewahrt werden oder wurden. Quelle: Schweder, Otto Friedrich von: Nachrichten über das Cösliner, Schlawische und Colberger Patrizier- und Colberger Sülzgeschlecht Schweder, Meiningen: Keyßnersche Hofbuchdruckerei (Karl Keyßner) 1903 … Weiterlesen

Schloss Leesen
Digitale Bibliothek

Die Geschichte des Ritterguts Leesen (Leźno) bei Danzig

Im Jahre 1623 besaßen die Güter Reinhold und Georg Giese, einer Danziger Patrizierfamilie angehörend. 1631 gingen die Güter an Anna Giese, die in zweiter Ehe mit Adrian von Rembowski verheiratet war, über. (Siehe Datenbank) 1645 übergibt Anna Giese, verehelichte Rembowska, die Güter Leesen und Ellernitz für 45000 polnische Gulden an Abraham von Gehema. … Weiterlesen

Johannes Mathesius
Digitale Bibliothek

Das berühmte Geschlecht der Herren Mathesien (Mathesius)

Quelle: Richter, Adam Daniel: Das alte und berühmte Geschlecht der Herren Mathesien-Mathesius  (gesammlet, und in eine gute und gegründete Ordnung gebracht von Adam Daniel Richtern, Rektor der Schulen uff St. Annaberg) St. Annaberg: Friese 1755 … Weiterlesen

Baltische Studien Rambow
Digitale Bibliothek

Baltische Studien (Neue Folge) Register zu den Bänden 1-17

Die Spezialsammlung Pomeranica umfasst ca. 18.000 Bände. Dazu kommen mehr als 10.000 Bände im Bestand Altes Buch (Erscheinungsjahr bis 1850 inklusive), so dass die Universitätsbibliothek Greifswald ungefähr 30.000 Bände besitzt, die einen Bezug zu Pommern haben. Es ist eine Volltextsuche möglich! … Weiterlesen

Urkunde Moll
Digitale Bibliothek

Die Geschichte der Lederfabrik F.W. Moll in Brieg von 1811-1911

Zur Jahrhundertfeier ist diese geschichtliche Darstellung im Mai 1911 veröffentlicht worden, mit Aufstellung des Grundbesitzes, einer Stammtafel und der Geschichte der Betriebsgründung. Quelle: Wechmann, Robert: Die Geschichte der Lederfabrik F.W. Moll in Brieg von 1811-1911 (Gedenkblatt) Berlin 1911 … Weiterlesen