
Am 2. November 2023 ist das Kirchenbuchportal Archion offline
Wichtige Ankündigung: Der Start für die neue Webseite wird vorbereitet. Im Zuge dessen ist es notwendig, dass die derzeitige Webseite von Archion für einen kompletten … Weiterlesen
Wichtige Ankündigung: Der Start für die neue Webseite wird vorbereitet. Im Zuge dessen ist es notwendig, dass die derzeitige Webseite von Archion für einen kompletten … Weiterlesen
31. Oktober ist auch Reformationstag Das Wort Halloween entstand mit der Christianisierung. Die Kirche bezeichnete das heidnische Fest im 9. Jahrhundert als „All Hallows Eve“, … Weiterlesen
Zur Familie des Johann Ernst von Kunheim: Johann Ernst von Kunheim entstammte dem ursprünglich elsässischen, dann in Preußen grundgesessenen Adelsgeschlecht Kunheim. Seine Eltern waren der … Weiterlesen
Seit mindestens 1433 sind Ratsmänner mit zwei Rats- bzw. Bürgermeistern an der Spitze nachweisbar. Der Rat wurde jährlich neu gewählt und durch die Stadtherren bestätigt. Um 1440 sitzen gewählte Gemeindevormünder im Rat, Viertelsmeister sind seit 1433 bezeugt. Satzungen sind von 1440 und 1671 bekannt; nach der letzteren wurde die jährliche Neuwahl des Rates durch den sitzenden Rat vollzogen und die Bestätigung durch die Universität Jena erteilt. Um 1800 bestand der Rat aus zwei Bürgermeistern, zwei Beisitzern, einem Kämmerer, vier Viertelsmeistern und vier Stellvertretern der letzteren, wozu noch ein engerer und ein weiterer Ausschuß der Bürgerschaft traten. … Weiterlesen
Was jetzt geht: Namenslisten zu historischen Nordhäuser Personenstandsregistern online! Um die familiengeschichtlichen Forschungen zu erleichtern, hat das Stadtarchiv Nordhausen und seine ehrenamtlichen Helferinnen seit 2010 … Weiterlesen
Als Kuratoriumsmitglied der Stoye Stiftung kündige ich heute erfreut die obig bevorstehende Veröffentlichung an Mit der Veröffentlichung des zehnbändigen Pfarrerbuches der Kirchenprovinz Sachsen (KPS) in … Weiterlesen
Hexen- und Zaubereiprozesse in Mecklenburg basierend auf der Dissertation von Katrin Moeller: Dass Willkür über Recht ginge. Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert, … Weiterlesen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie: Ahnentafeln von Persönlichkeiten aus dem Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert Herkunft und Familie Heinrich Rudolph Franz Banniza von Bazan … Weiterlesen
Globale Ungleichheit Die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine hat das nun nochmals befeuert: Während die einen immer ärmer werden, werden die anderen immer … Weiterlesen
In der vom HEROLD geführten Deutschen Wappenrolle (DWR) werden auf Antrag und nach Prüfung in heraldischer, genealogischer und juristischer Hinsicht bürgerliche und adlige Wappen, … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes