
Genealogien der Adelsfamilie von Damitz
Pommerscher Uradel mit dem Stammhaus Dunzin (Damizino) der mit Alexander de Damyz urkundlich 27. August 1282 seinen Anfang nimmt. Nach ihm wird Gerhard von Damitz … Weiterlesen
Pommerscher Uradel mit dem Stammhaus Dunzin (Damizino) der mit Alexander de Damyz urkundlich 27. August 1282 seinen Anfang nimmt. Nach ihm wird Gerhard von Damitz … Weiterlesen
Abriss der Habsburgergeschichte in Reimform mit Federzeichnungen der Wappen des habsburgischen Geschlechts inklusive Wappen der Ehepartner; oft als Allianzwappen dargestellt. Inhaltsangabe: Wappenbuch unnd Stammbaum: Der … Weiterlesen
Der Name Hayek (Hayeck, Heyek, Hejek etc) kommt in Mähren und Böhmen häufig vor Thomas Hayek geboren um 1627 war ein Sohn des vor 1658 … Weiterlesen
Der älteste Name der gewöhnlich von der Familie von Thun genannt wird, ist Albertino de Tono. Er wird als angesehener Mann aus dem Raum Trient … Weiterlesen
Das Geschlecht der Familie von Tümpling (in früheren Zeiten auch Tumpelingen, Timplingen, Thümpling etc.) existierte in früheren Jahrhunderten ausschließlich in Thüringen. Dort liegen die alten … Weiterlesen
Mit dem Spruch „Der Mensch lebt in der Erinnerung“ auf dem Titelblatt beginnt der Autor sein Werk. Dieses WHO´S WHO mit dem Schwerpunkt auf den … Weiterlesen
Lebensbild des Stammherrn der Wiener Familie Miller. Josef Maria Ritter von Miller zu Aichholz nebst vorangestellten kurzem Geschichtsauszüge aus dem Woberschen Dreibändigen Genealogischen Werke, „Die Miller von und zu Aichholz“. … Weiterlesen
Für das vorliegende Werk wurde der historisch bedeutende Erbvergleich 1755 als Anfangspunkt gewählt und gibt nicht nur die eingeborenen und begüterten, sondern auch den seitdem bediensteten Adel wieder. Den Grundbesitz der Familien im Ganzen wie in einzelnen Gliedern nachzuweisen war deshalb notwendig, weil es aufzeigte in welchen Akten, Registraturen und Kirchenbüchern weitere Ergebnisse zu finden waren. Das Buch enthält also allgemeine Angaben zu den einzelnen Familien, die Zeit der eingeborenen, die Herkunft der fremden und die Erhebung der neuen Familien. … Weiterlesen
In Brotzes Zeichnungen und Beschreibungen gibt es Wappen der baltischen Adels, Siegel, Münzen, Briefmarken und Denkmäler der Erzbischöfe, Bischöfe, Städte, Plätze, Kirchen sowie Inschriften auf Grabsteinen, Gebäuden, Glocken, Kelchen und andere Dinge, Schlösser, Städte und Siedlungen und öffentlichen Gebäude, Wohnhäuser, Kirchen sowie topographische Karten von verschiedenen Stellen, die Bewohner der Städte und Landschaften, ihre Kleidung und Beruf und verschiedene technische Ausrüstungen. … Weiterlesen
1. Januar: Die Tagebucheintragungen beginnen am 1. Januar 1554 mit den Worten: Sophie, Tochter des Herz. Christoph von Württemberg, 1. Gemahlin des Herz. Friedrich Wilhelm … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes