Kein Bild
Digitale Bibliothek

Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg : Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde

Vorzugsweise stand die Erforschung der Geschichte der Stadt Magdeburg und der umliegenden Kreise Wolmirstedt, Neuhaldensleben, Wanzleben, Calbe sowie Jerichow I und II auf dem Programm. Schwerpunktthemen waren die Erforschung der Kirchengeschichte, der Geschichte einzelner Landesteile und Ortschaften sowie der Kultur- und Kunstgeschichte. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

August Wilhelm Hupel: Nordische Miscellaneen und Neue Nordische Miscellaneen 1781 bis 1798

Zwischen 1781 und 1798 publizierte Hupel zuerst die 28 Bände der Nordischen Miscellaneen, die im Verlag Hartknoch erschienen und als Fortsetzung die 18 Bände der  Neuen Nordischen Miscellaneen. Auch diese wurde bei Hartknoch verlegt. Mit seinem Werk hinterlässt er einen umfassenden Einblick in die Landesgeschichte und zur Volkskunde in der baltischen Region. Zu seinen weiteren Veröffentlichungen gehören unter anderem „Materialien zur Oeselschen Adelsgeschichte“, oder „Topographische Nachrichten von Liv- und Estland“. … Weiterlesen

Wappen Posadowski
Adels-Historie

Geschichte des schlesischen uradligen Geschlechtes der Grafen Posadowsky-Wehner

Das Geschlecht Posadowsky gehört zum schlesischen Uradel und hat seine Heimat auf dem rechten Oberufer zwischen Oels, Bernstadt und Brieg. Es stammt ab von dem uralten Geschlecht der Habdancks, dessen Wappen sie auch führen – ein zuverlässiges Merkmal gemeinschaftlicher Abstammung. Es weicht beispielsweise in den Farben ab. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Exlibris: Bücher über die Exlibriskunst online und als Digitalisat

Wiederbelebt wurde die Exlibriskunst um 1880 u. a. durch den Begründer der modernen Radierkunst Max Klinger. Das Exlibris erlebte um diese Zeit einen großen Aufschwung, was sich in einer enormen Themenvielfalt und in der Bildung von Sammlerkreisen zeigte. 1891 wurde der Deutsche Exlibris-Verein (heute: Deutsche Exlibris-Gesellschaft) gegründet. Besonders im Jugendstil erwachte das Exlibris zu neuer Blüte. … Weiterlesen