Colonna Wappen
Adels-Historie

Die Reichsgrafen Colonna-Fels auf Gross-Strehlitz, Tost, Tworog

Leonhard war der erste seines Stammes der den Namen „Colonna“ führte. Die berühmte Familie Colonna in Italien hat ihren Namen entweder von dem Ort La Colonna, auf einer der letzten Anhöhen der Albanerberge dicht am Saume der Campagna, das schon im 11. Jahrhundert als „Columna civitas“ erwähnt wird, oder von der Trajanssäule in Rom, in deren Nähe die Colonnas ihre Wohnstätten hatten.  Die Geschichte der Familie Colonna ist mit der Roms eng verknüpft. Quelle: Nowack, Alfons: Die Reichsgrafen Colonna, Freiherrn von Fels auf Gross-Strehlitz, Tost und Tworog in Oberschlesien, Gross-Strehlitz: Verlag A. Wilpert, 1902 … Weiterlesen

Giseke
Digitale Bibliothek

Geschichtliche Nachrichten von der Familie Giseke

Das älteste bekannte Glied der Familie Giseke war Henning Giseke. Er lebte um 1568. Woher er stammte, darüber ist nichts bekannt. Seine Nachkommen waren Hans und Heinrich. Letzterer wurde 1590 geboren und starb 1674 in Osterwieck bei Halberstadt. Seine Ehefrau hieß Catharine Hilarius. … Weiterlesen

Soelling Siegel
Digitale Bibliothek

Beiträge zur Geschichte der Familie Sölling

In diesem Buch wird die Familiengeschichte der Sölling erzählt, über die Erwerbsverhältnisse und das Siegel der Familie, sowie die Erbschaften berichtet und im Anhang befindet sich die Ahnentafel. … Weiterlesen

von Loebell
Adels-Historie

Beiträge zur Geschichte der Familie von Loebell

Nach Zedlitz ist die Familie aus dem Elsass nach Schwaben und Österreich gekommen. Georg von Loebell, Ordenshauptmann zu Wartenburg wurde im Jahre 1454 vom Herzog Rudolph von Sagan dem Deutschen Orden zu Hilfe gesandt. … Weiterlesen

Nideggen
Digitale Bibliothek

Geschichte der Burgmänner Burggrafen und Burglehen von Nideggen

Das Buch beginnt mit der Geschichte von Schloss und Stadt Nideggen. Wir erfahren die ältesten Nachrichten über die Erbauungszeit bis zur Zerstörung durch die Kaiserlichen und der Geschichte dort ansässiger Familien, Burgmänner und Burggrafen. … Weiterlesen

Stadtbuch Wismar
Digitale Bibliothek

Das älteste Wismarsche Stadtbuch von etwa 1250 bis 1272

Quelle: Techen, Friedrich: Das älteste Wismarsche Stadtbuch : von etwa 1250 bis 1272 im Auftrage der Seestadt Wismar hrsg. von Friedrich Techen als Festschr. für die Jahresversammlung d. Hans. Geschichtsvereins u. des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Pfingsten 1912 Wismar : Hinstorff, 1912 (Mit Namensverzeichnis, Standesregister und Sachregister) … Weiterlesen

Steinbrueck Goslar
Digitale Bibliothek

Stammtafeln und Stammlisten derer die den Namen Steinbrück tragen

Der sächsische Zweig mit der Geschichte der Familie Steinbrück in Goslar und Halberstadt
Die Steinbrück im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, Gotha, Weimar, Eisenach
Die Familien des Namens Steinbrück in Westfalen und Schlesien und der norddeutsche Stamm … Weiterlesen