7661480
Adressbuch

Hamburger Adressbücher

Digitalisiert wurden vorwiegend Bestände der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky und des Staatsarchivs Hamburg … Weiterlesen

Mecklenburg Schwerinsche Pfarren
Digitale Bibliothek

Mecklenburg-Schwerinsche Pfarren seit dem 30-jährigen Krieg

Da ist es doch sehr erfreulich, dass die Bände der Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren nun digital zur Verfügung stehen. Das Werk besteht aus insgesamt 3 Bänden, die der Autor in der Zeit von 1924-1925 veröffentlichte. 1933 und 1937 wurden noch ein Nachtrags- und ein Ergänzungsband herausgegeben. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Genealogische Alliancen vom Haus Sachsen-Coburg-Gotha mit der heiligen Elisabeth

Quelle: Märcker, Traugott: Eitelfriedrich II. Graf zu Hohenzollern, d. h. R. Reichs Erbkämmerer und Markgräfin Magdalena von Brandenburg Aus Veranlassung der hohen Verlobung der Prinzessin Stephanie von Hohenzollern mit … dem Könige Dom Pietro V. von Portugal, dargestellt und begleitet mit einer genealogischen Übersicht der Alliancen des Hauses Sachsen-Coburg-Gotha in der Descendenz der heiligen Elisabeth, Berlin : Geh. Ober-Hofbuchdruckerei 1857 … Weiterlesen

Ortsverzeichnis Brandenburg
Digitale Bibliothek

Hilfreiches Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Provinz Brandenburg

Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Provinz Brandenburg : mit einem Anhang für die Ortschaften der Provinz Grenzmark Posen-Westpreussen : mit Angabe der Einwohnerzahl, des Kreises, des Amtsgerichtsbezirks, der Eisenbahnstation und der Postanstalt, durch welche die Zustellung der Postsendungen ausgeführt wird. Quelle: Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Provinz Brandenburg, bearbeitet durch die Oberpostdirektion Potsdam, Berlin 1927 … Weiterlesen

Fotolia 2781592 M e1294239251223
Digitale Bibliothek

Deutsch-fremdsprachiges und fremdsprachig-deutsches Ortschaftsverzeichnis

Deutsch-fremdsprachiges und fremdsprachig-deutsches Ortschaftsverzeichnis für alle vom Deutschen Reich auf Grund des Versailler Vertrages vom 28. Juni 1919 abgetretenen Gebiete einschliesslich Elsass-Lothringens : mit einem Anhang : Ortschaftsverzeichnis der von Österreichisch-Schlesien an Polen abgetretenen Gebiete. Dieses gesamte dreiteilige Ortsverzeichnis stellt das einzige amtliche Druckwerk auf diesem Gebiet dar. … Weiterlesen

Gross Wartenberg
Adels-Historie

Die freie Standesherrschaft von Stadt und Kreis Wartenberg

Zur Zeit der großen Völkerwanderung im 4. und 5. Jahrhundert drängten die Slawen von Osten her weit nach Westen vor. Sie zerfielen in drei Hauptstämme: den östlichen oder russischen, den südlichen und den nord-westlichen Stamm. Zu letzterem rechnet man die die Lechen (seit dem 10. Jahrhundert Polen genannt) Böhmen, die Mähren, Slovenen und Wenden. Die Slawen teilen ihr Land in Gaue. … Weiterlesen

Piasten
Adels-Historie

Stammtafeln der Schlesischen Fürsten

Die Herrscherdynastie Piasten brachte zahlreiche Herzöge und Könige hervor, bevor sie um 1370 ausstarben. Der Namensgründer und Stammvater war Piast, Fürst der Polanen + um 870 Quelle: Stamm- und Übersichtstafeln der Schlesischen Piasten : auf Grund von H. Grotefends Stammtafeln der Schlesischen Fürsten bis zum Jahre 1740 (2. Aufl.) Breslau: Konrad Wutke, 1910 (mit einem zusätzlichen Verzeichnis der Breslauer Bischöfe) … Weiterlesen

Lutherbibel
Geschichte

Ein Vorfahre druckte 1548 die Lutherbibel

Leicht lässt sich erahnen, wie oft es schon zur Hand genommen und wie viele Male darin schon gelesen worden ist. Das Buch, das der 69-jährigen Bückeburgerin so sehr am Herzen liegt, ist eine Bibel – eine „Lutherbibel“ genau genommen. Gedruckt in Wittenberg im Jahre 1548, zwei Jahre nach dem Tod des Reformators Martin Luther.
Der Artikel stammt von Michael Werk, Bückeburg und erschien heute in der Schaumburg-Lippischen-Landes Zeitung. Lesen Sie den ganzen Artikel.. … Weiterlesen