
Die Selbstbiographie des Burggrafen Fabian zu Dohna (1550-1621)
Quelle: Krollmann, Christian: Die Selbstbiographie des Burggrafen Fabian zu Dohna (1550-1621) Leipzig: Duncker & Humblot, 1905 … Weiterlesen
Quelle: Krollmann, Christian: Die Selbstbiographie des Burggrafen Fabian zu Dohna (1550-1621) Leipzig: Duncker & Humblot, 1905 … Weiterlesen
Diese Leichen-Prozessionen sind ein interessanter Beitrag zur Geschichte und Genealogie des pommerschen Adels. Die Original-Drucke sind heute ohne Ausnahme literarische Seltenheiten. Bei diesem Werk ist man genau den Originalen gefolgt und die beiliegende Stammtafel enthält manche spezielle Angabe, die in gedruckten Genealogien nicht zu finden sind. … Weiterlesen
Von dem in Rendsburg geborenen Heinrich Ludwig Gude (+ Halle 27.11.1707) stammen die nachfolgenden Werke mit den topographischen und genealogischen Beschreibungen der europäischen Staaten in Ursprung und geschichtlichem Verlauf. (Regierungsform, Reichsstände, Religion, Wappen) … Weiterlesen
Kundmann, Johann Christian: Silesii im Nummis oder berühmte Schlesier, Breslau 1738 … Weiterlesen
Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, Heft 1-47, herausgegeben von Maximilian Curtze und Arthur Semrau, Leipzig und Elbing, 1878-1938 (Digitalisiert von der Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek) … Weiterlesen
Kawerau, Siegfried: Familie Kawerau durch 333 Jahre : Dem Familienältesten Peter Gustav Kawerau zum 70. Geburtstag, herausgegeben von R. Bartel, Landsberg 1917 … Weiterlesen
Der Familienname Harwardt ist aus dem altdeutschen Vornamen Hariward entstanden. Die gebräuchliche Schreibform findet sich schon bei dem Stammvater der Bludauer Harwardts, Ambrosius im Jahre 1577. … Weiterlesen
Nach jahrelanger mühsamer Forschung ist eine ansehnliche Stammtafel mit mehreren Generationen entstanden und nun begegnet einem in den alten Texten ein Begriff, mit dem sich nichts anfangen lässt, selbst im Internet ist dieser Begriff nicht ausreichend erklärt! Die Bedeutung von Titeln, Berufsbezeichnungen und Standesbezeichnungen sind in den verschiedenen Wörterbüchern und Nachschlagewerken nur lückenhaft erklärt und nachlesbar, zumal der geographische Sprachraum für viele Begriffe auch noch eine Rolle spielt. … Weiterlesen
Der Autor beschreibt die Lage, Größe und Umgebung der Schlösser und Rittergüter und führt uns durch die Geschichte der alten und ehrwürdigen Gemäuer mit all seinen Besitzern. … Weiterlesen
Das Gut Niederpischkowitz war in ältesten Zeiten mit Oberpischkowitz vereint und ebenfalls im Besitz der Familie von Haugwitz. Nach dem Tod des Hans von Haugwitz 1538 wurden die Besitzungen auf dessen drei Söhne verteilt. Niederpischkowitz erbte Georg von Haugwitz. Da er ohne männliche Nachkommen 1603 starb, erbte Niederpischkowitz seine Tochter Magdalena, die sich 1605 mit Friedrich Heinrich von Stillfried auf Walditz vermählte, der 1618 starb. … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes