Puppenhaus II
Digitale Bibliothek

Das Puppenhaus der Fürstin Augusta Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt

Auguste Dorothea überlebte ihren Mann um 35 Jahre. Ihre lange Witwenzeit verbrachte sie damit, auf der heute nicht mehr existierenden Augustenburg in Arnstadt zusammen mit ihren Hofdamen das berühmte Puppenkabinett „Mon plaisir“ zu erschaffen. Dieses wird heute im Arnstädter Neuen Palais gezeigt … Weiterlesen

Gut Markowitz Sammlung Duncker
Digitale Bibliothek

Geschichte des kujawischen Dorfes und Herrschaft Markowitz

Am 30. Mai 1503 urkundet ein Johann Grimek von Markowice und wenige Jahre später ein Andreas Markowski Grzmik als Besitzer in Markowitz. Als Geschwister und Kinder eines verstorbenen nobilis Andreas Markowski. Quelle: Heydebreck, Claus von: Markowitz – Beiträge zur Geschichte eines kujawischen Dorfes, Ostdeutsche Buchdruckerei u. Verlagsanstalt A.G. Posen, 1917 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Historisches Oktoberfest

Als sich das Oktoberfest zum 125. Mal jährte wurde eine Festschrift veröffentlicht. Als im Jahre 1810 anlässlich der Vermählung des bayerischen Kronprinzen das Oktoberfest gefeiert wurde, hat sich wohl keiner träumen lassen, dass sich das Oktoberfest zu solch einer Institution bis in die heutige Zeit entwickeln würde. … Weiterlesen

Stammtafeln Rosenow
Digitale Bibliothek

Die Stammtafeln der Familie Rosenow

Die Familie Rosenow ist deutschen (niedersächsischen) Ursprungs und nahm den Familiennamen um die Zeit der Gründung der Stadt Sternberg in Mecklenburg (ca. 1250) nach dem bei Sternberg gelegenen und von ihr besessenen Dorf Rosenow (-Rosenau) an. … Weiterlesen

Patrizier Familien Aachen
Digitale Bibliothek

Geschichte der Aachener Patrizierfamilien

Namensvorkommen: Genealogien der Familien Heusch, de la Grange, Grafen von Carnarvon, Familie Coomans, Familie von Thiemen, Familie Beissel, Verzeichnis derjenigen, deren Wappen sich auf den Wappentafeln befinden,  Geschichtliches über die Familien von Broich, v. Thenen, Berken, v. Schrick, Büter, v. Stommel, Pastor, Klöcker, Fibus, v. Bodden, v. Oliva v. Braumann etc.. historische Notizen des Bürgermeisterei-Dieners Johannes Hannsen, … Weiterlesen

Rittner Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern
Adels-Historie

Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern ist tot

Der Adelige lebte seit vielen Jahren zurückgezogen in seinem Landsitz bei Sigmaringen. Als Industrieller trieb er über Jahrzehnte den Ausbau seiner Unternehmensgruppe voran, die heute rund 3000 Menschen beschäftigt. An seine Stelle als Oberhaupt der schwäbischen Hohenzollern tritt nun sein Sohn Karl Friedrich (58) … Weiterlesen

Wappen Oppersdorff
Adels-Historie

Genealogie der Grafen von Oppersdorff

Diese Familie machte sich in Schlesien ansässig, nannte sich aber durch eine Änderung der Buchstaben nicht mehr Ebersdorf, sondern „Oppersdorf“. Der erste aus dieser Familie, der mit dem Kaiser Sigismund als dessen Kammerherr nach Schlesien kam hieß Johann, Sohn des Johannes. Er nahm seinen festen Wohnsitz und heiratete Anna von Posedowsky zu Postelwitz, Witwe des Ritters Johann von Coladit. Quelle: Schnurpfeil, Heinrich: Geschichte und Beschreibung der Stadt Ober-Glogau in Oberschlesien, mit der Genealogie der Grafen von Oppersdorf, Ober-Glogau: Heinrich Handel, 1860 … Weiterlesen

Jahrbuch Adler
Adels-Historie

Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft „Adler“

„Adler“ ist der Kurzname der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“ in Wien, die Gesellschaft wurde am 10. Mai 1870 als Gesellschaft in Wien gegründet und ist nach dem Herold in Berlin die zweitälteste in Europa.

Die Initiatoren waren hauptsächlich Adelige und Mitglieder des aufstrebenden Bürgertums in Österreich und Ungarn. Genealogie, Heraldik und Sphragistik des österreichischen Adels standen im Mittelpunkt der Tätigkeit des „Adler“, der sehr bald zu den angesehensten Gesellschaften zählte, die sich mit historischen Hilfswissenschaften befassen. … Weiterlesen

Wappensammler
Digitale Bibliothek

Archiv für Stamm- und Wappenkunde

Archiv für Stamm und Wappenkunde (auch: Wellers Archiv für Stamm- und Wappenkunde, im 1. Jahrgang: Der Wappensammler) Monatsschrift zur Festlegung von Familiengeschichten und Familienwappen, zum Austausch für Familiengeschichtsforscher, Wappen-, Exlibris-, Siegel- und Münzsammler, sowie für heraldisch-genealogische Vereine. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Kammerrat Kaspar von Nostitz (1500-1588)

Kaspar von Nostitz entstammte einem altadligen Geschlecht in Schlesien und der Oberlausitz und war als Sohn Kaspars von Nostitz und einer von Rauschendorf auf dem väterlichen Stammsitz Lampersdorf im Fürstentum Wohlau (Kreis Steinau) geboren. Der Kammerrat Kaspar von Nostitz verschied am 22. März 1588 … Weiterlesen