0019
Digitale Bibliothek

Baseler Bürgerbuch

Enthält alle zum damaligen Zeitpunkt eingebürgerten Geschlechter der Stadt Basel, mit Bemerkungen ihres Ursprungs, dem Zeitpunkt der Bürgerrechts-Aufnahme, sowie der ersten Aussiedler und der Personenkreis derer, die für den Staatsdienst, Kirchendienst, oder für die Wissenschaft unvergesslich wurden. Alles ist alphabetisch geordnet und mit historischen Notizen versehen oder mit Wappen-Tafeln. Ebenfalls enthalten sind die bis zum Jahre 1836 ausgestorbenen Bürgergeschlechter in Basel. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Urkundensammlung zur Geschichte des Geschlechtes Maltzan

Maltzahn oder Maltzan, in älterer Zeit Molzahn, ist der Name eines uradeligen Geschlechts aus Mecklenburg und Vorpommern, das mit Bernhardus de Mulsan, bischöflich ratzeburgischer Lehensträger, im Jahr 1194 erstmals urkundlich erscheint und mit Ludolf Moltzan, als Burgmann zu Gadebusch in den Jahren 1256 bis 1283 genannt, die Stammreihe beginnt. Quelle: Lisch, Georg Christian Friedrich: Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechtes von Maltzan … Weiterlesen

Siegel Polen
Digitale Bibliothek

Mittelalterliche Siegel von Polen, Lithauen, Schlesien, Pommern und Preussen

Das Werk beginnt mit dem Siegel Herzog Leszek dem Weisen, der sich 1194 beim Ableben seines Vaters Kazimierz des Gerechten noch im Kindesalter befand. In diesem Buch finden wir die Beschreibungen und Siegel von Herzog Conrad von Masowien, König Przemyslaw II., der Königin Richeza von Polen. … Weiterlesen

Siegel1
Digitale Bibliothek

Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck

Quelle: Masch, Gottlieb, Matthias Carl und Milde, Carl Julius: Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck, Lübeck: Herausgegeben vom Verein für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde im Verlag Rohden, Hefte 1-10, 1856-1879 … Weiterlesen

Damen Kalender
Adels-Historie

Königlicher Bayerischer adeliger Damen-Kalender

Genealogie des Königlichen Hauses, Hof- und Kirchenfeste, Hofstaat Ihrer Majestät der Königin, Königliches Damenstift zur heiligen Anna in Würzburg, Anzeige der Damen von Adel, deren Herren Gemahle Königl. Bayerische Kämmerer sind, Neueste Übersicht des Abgangs und der Ankunft der reitenden und fahrenden Posten zu München. … Weiterlesen

Zieten
Biografien

Hans Joachim von Zieten auf Wustrau

Der Sohn wurde hier am 18. Mai 1699 geboren und bekam bei der Taufe die Namen Hans Joachim. Als Hans Joachim 14 Jahre alt wurde bat er seine Eltern ihn zum Militär zu geben. An das Dorf Wustrau grenzt das Dorf mit dem Namen Buckow. Dieses gehörte dem Freiherrn von Schwendy, der zu jener Zeit Chef eines Infanterie-Regiments war. Auf das Ersuchen von Zietens Eltern nahm der General den Junker in sein Regiment auf. Am 7. Juli 1720 wurde er zum Fähnrich ernannt. Zuvor, im Jahre 1719 war sein Vater verstorben. … Weiterlesen

Slepowron
Digitale Bibliothek

Herbarz Polski (Polnische Wappen)

Beim polnischen Adel gibt es vielen bemerkenswerten Unterschiede. Die auffälligste Besonderheit des Systems ist, dass ein Wappen nicht zu einer einzigen Familie angehört, sondern einer Reihe von nicht miteinander verwandten Familien (manchmal Hunderte von ihnen )  auch Wappengenossenschaft genannt. Eine Namensgleichheit bedeutet  nicht automatisch Wappengleichheit. Ursprünglich war der polnische Adel eine reine Kriegerkaste und schuf im Kampf mit der Königsmacht etwas Einmaliges in Europa – eine  Adelsrepublik mit einem Wahlkönig an der Spitze (ein auf Lebenszeit gewählter Präsident) … Weiterlesen