JMWPrey
Digitale Bibliothek

Sammlung zur Genealogie des bayrischen Adels

Mehr als 2500 Familiennamen umfasst das Werk mit seinen 33 Bänden, ist mit kunstvollen Wappen angereichert und Beschreibungen der einzelnen Familien versehen. Signatur BSB Cgm 2290. Das Register dazu mit dem Titel „Genealogia Boica“ wurde von Niklas Freiherr von Schrenck herausgegeben. … Weiterlesen

kloster ilfeld
Adels-Historie

Adelige Schüler auf der Klosterschule Ilfeld 1678-1853

Von 1678-1853 besuchten insgesamt 2172 Schüler die Klosterschule in Ilfeld, davon gehörten 452 Schüler dem Adelsstande an, um die geht es hier. Einige dieser Familien sind bereits ausgestorben und manche sind im Adels-Lexikon von Ledebur nicht vertreten. Bei einigen Familien sind sogar recht ausführliche Beschreibungen ihrer Familien aufgeführt. Insgesamt ist dies ein sehr wertvoller Beitrag für jeden Forscher. Quelle: Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie, herausgegeben vom Verein „Herold“ zu Berlin, XIII. Jahrgang, 1885 … Weiterlesen

Hefner
Digitale Bibliothek

Der Heraldiker Otto Titan von Hefner und seine Werke

Otto Titan von Hefner wurde im Jahre 1827 in München geboren und war, wie schon sein Vater Geschichtsforscher. Insbesondere als Heraldiker machte er sich einen Namen. Zu seinem Hauptwerk zählt das vierbändige Werk Stammbuch des blühenden Adels in Deutschland. Es erschien ab 1860. Otto Titan von Hefner war es auch, der die Siebmacher Wappenbücher überarbeitete und 1854 dafür sorgte, dass sie als Neuauflage unter dem Titel „Der neue Siebmacher“ veröffentlicht wurden. … Weiterlesen

Salis Wappen
Adels-Historie

Sammlung rhätischer Geschlechter aus Graubünden

Genealogische Darstellungen verschiedener Familien. Bei diesem Werk handelt es sich um gesammelte Darstellungen verschiedener Familien Graubündens, deren ehemalige Wohnsitze (heute in großer Anzahl als Ruinen) an diese Zeit erinnern. Quelle: Verlag Hitz: Sammlung rhätischer Geschlechter, Teil 1, Chur 1847 … Weiterlesen

Buergertum
Digitale Bibliothek

Ahnenlisten und Geschichten bürgerlicher Familien nach dem Alphabet

Eine kleine und feine familiengeschichtliche Bibliothek: Diese Liste umfasst überwiegend die Namen der Familien, die mit keinem eigenen Artikel berücksichtigt sind (oder der Link führt direkt zum Artikel)  Weitere Einzel-Ergebnisse findet ihr in der Kategorie Adel und Heraldik und Genealogien sowie Familiengeschichte. … Weiterlesen

Pastor
Digitale Bibliothek

Geschichte und Genealogie der Familie Pastor

Der Familienname Pastor wird ursprünglich ein Beiname gewesen sein. Als solcher kommt er 1372 bei Johann von Bonn, genannt Patoir vor, den der Erzbischof Friedrich III. von Köln zum Amtmann der Wolkenburg bestellte. Auch bei Pieter dem Pastoir, welcher am 11. November 1338 mit seinem Vater, dem Ritter Ludwig von Cleberg, als Burgmann des Hauses Grentzau genannt wird, bildete der Name Pastoir lediglich einen Beinamen. … Weiterlesen

Herwigsdorff Duncker
Adels-Historie

Geschichte der Familie von Knobelsdorff

Das Geschlecht der von Knobelsdorff stammt aus der Markgrafschaft Meißen und gehört zum Uradel. Es teilte sich in mehrere Häuser mit jeweils unterschiedlichen Wappen. Das Geschlecht erscheint urkundlich erstmals im Jahre 1203 mit Isenhard de Clowelokesdorf. Die Linie von Knobelsdorff-Brenkenhoff geht zurück auf den Landrat Wilhelm von Knobelsdorff, dessen Ehegattin eine geborene von Brenkenhoff war. … Weiterlesen

Isenburg
Adels-Historie

Die achthundertjährige Geschichte vom Grafengeschlecht Isenberg

Quelle: Bender, Ludwig: Der Isenberg, die achthundertjährige Geschichte seines Grafengeschlechts und Burg Isenberg bei Werden : nebst historischen Notizen über die weitere Umgebung und einem Grundriss des einstmaligen Schlosses auf dem Isenberg ; Geschichtsbilder aus dem deutschen Mittelalter, Langenberg: Joost 1883 (Download bei der ULB Düsseldorf) … Weiterlesen

Oeynhausen Wappen
Adels-Historie

Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen

Oeynhausen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Oyenhausen gehörten zum Uradel im Paderborner Land. Die Schreibweise des Namens variiert von Oyenhausen, Oynhausen, Oinhausen, Öynhausen, Oenhausen bis Oeynhausen. … Weiterlesen