
Die Rieseberg Morde bei denen auch ein Liesegang starb
Reinhold Liesegang *6. Juni 1900 in Güsten war Sohn einer Arbeiter- und Sozialistenfamilie und eines von fünf Geschwistern. Seine Vorfahren stammten aus Appenrode. Von seiner … Weiterlesen
Reinhold Liesegang *6. Juni 1900 in Güsten war Sohn einer Arbeiter- und Sozialistenfamilie und eines von fünf Geschwistern. Seine Vorfahren stammten aus Appenrode. Von seiner … Weiterlesen
Ein toller Zufallsfund ist dieses Foto für mich! Fotografiert wurde es um 1865 von Walery Rzewuski (1837-1888) und stellt eine „Sechser Gruppe von Grundbesitzern in … Weiterlesen
Sammlung Lustiger und Sinnereicher Grab-und Überschrifften: Zu erlaubter Gemüths-Ergötzung und erfreulichen Zeitvertreib ans Lecht gegeben. Erstes Stück. Herausgegeben vom Rembold, Berlin und Leipzig ca. 1720 und Online … Weiterlesen
Friedrich Wilhelm Christian von Hagen geboren am 18.3.1754 in Uthleben nahe Nordhausen war bereits Oberforstmeister in Ilsenburg. Aus seinen beiden Ehen 1. mit Sophie Christine … Weiterlesen
In den Jahren 1664, 1675, 1678, 1686 und 1689 wurden die Menschen zusätzlich belastet, weil der Landesherr des Fürstentums-Calenberg-Göttingen, die Kopfsteuer erhob um die Kriegs-Kasse … Weiterlesen
Das Schloss Berlepsch liegt auf einem steilen Berg an der Werra… …in der Nähe von Witzenhausen und gehört seit Mitte des 14. Jahrhunderts der Familie … Weiterlesen
Bei meinem letzten Besuch in Ilfeld habe ich auch die älteren Grabstätten fotografiert, unter anderem die der Familie Keferstein. Als wie dann so beisammen saßen, … Weiterlesen
Schüler zu Ilfeld, immatr. 1.5.1582 an der Universität zu Helmstedt als „Quedlinburgiensis“, 14.1.1585 Univ. Wittenberg als „Isslebiensis“ Dr. jur. utr. 4.10.1591 in Helmstedt, 1594 Stadtsyndikus … Weiterlesen
Mit Siegel-Abbildungen in Steindruck vom Regierungsrath Christian Heinrich Delius zu Wernigerode, erschienen Februar 1832 Aus: von Ledebur’s allgemeinen Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staats, … Weiterlesen
Der Harzverein für Geschichte und Altertumskunde wurde 1868 in Wernigerode unter anderen von Eduard Jacobs und Georg Bode gegründet. 1877 übernahm der Wolfenbütteler Bibliotheksdirektor Otto … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes