
Die Grabstätten vom pommerschen Herzoghaus
Die hier gemachten Angaben sind zwar nicht vollständig, andererseits sind außer den im Titel genannten Fürsten von Rügen auch die pommerellischen Herzöge aufgeführt. Diese Arbeit … Weiterlesen
Die hier gemachten Angaben sind zwar nicht vollständig, andererseits sind außer den im Titel genannten Fürsten von Rügen auch die pommerellischen Herzöge aufgeführt. Diese Arbeit … Weiterlesen
Wenn das Geschlecht von Rambow auch nicht bis in die frühesten Zeiten der pommerschen Urkunden zurückzuführen ist (denn der Ursprung ist in Mecklenburg zu suchen) … Weiterlesen
Göttinger Uradel Dieses alte Adelsgeschlecht gehörte zum Göttinger Uradel und als erster erscheint urkundlich im Jahre 1111 der Ritter Bertholdus miles de Wicbike. Nach der … Weiterlesen
Dieses Buch in drei Teilen beschäftigt sich ausführlich mit der Erforschung gleicher Wappenfiguren und Formationen und die damit verknüpfte Frage über Ursprung und Verbreitung des … Weiterlesen
Die Dänischen Statthalter über Oesel waren: Claus von Ungern 1574-1576 Johann Uexküll von Menz 1576 Georg Fahrensbach von Nelvi bis 1584 Mathias Budde 1584 Johann … Weiterlesen
Lausitzisches Magazin oder Sammlung verschiedener Abhandlungen und Nachrichten zum Behuf (Zweck) der Natur-, Kunst-, Welt- und Vaterlandsgeschichte, der Sitten, und der schönen Wissenschaften. (Fehlende Ausgaben … Weiterlesen
Seit Jahrhunderten ist der Name Engelbrecht eng mit der Geschichte Ilsenburg verknüpft. Peter Engelbrecht war gräflich Schwarzburgischer Amtsschösser zu Sondershausen, Klingen und Straußberg. Sein Sohn … Weiterlesen
Bei der Thronbesteigung Friedrichs des Großen bestand in Preußen neben dem Schwarzen Adler-Orden (die Statuten dazu) nur noch ein Verdienstorden der im Jahre 1667 von … Weiterlesen
Fast 70 Jahre danach und unzählig geschriebene Bücher, die sich bereits mit dem NS-Regime beschäftigten, eine Fülle von Neuerscheinungen und alle bekannten Quellen, Briefe und … Weiterlesen
Durch Testament vom 22. Juli 1822, publizirt am 21. Januar 1824 vermachte der Ackerbürger-Altsitzer Johann Friedrich Liesegang zu Beelitz der Stadt-Armen-Kasse daselbst 100 Thaler in … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes