
Mecklenburgische Jahrbücher
Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde aus den Arbeiten von G.C. Friedrich Lisch. Hier sind nur die Jahrbücher aufgelistet, die auch tatsächlich ohne … Weiterlesen
Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde aus den Arbeiten von G.C. Friedrich Lisch. Hier sind nur die Jahrbücher aufgelistet, die auch tatsächlich ohne … Weiterlesen
Die nachfolgende Edition präsentiert eine umfassende Beschreibung an Alterthümern, Schätzen aus längst vergangenen Tagen und den Menschen die in jener Zeit lebten. Ein Querschnitt für … Weiterlesen
Die Datenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung enthält zur Zeit ca. 190.000 Nachweise zu Lehrern und Lehrerinnen Preußens … Weiterlesen
Warum wurde in Ilfeld verhältnismäßig spät die Lehre Luthers verkündet, war dies doch in vielen Orten der Umgebung längst geschehen. In Appenrode 1525, 1529 in … Weiterlesen
Wer heute zum Sophienhof kommt, ahnt sicher nichts von der einstigen Abgeschiedenheit und den Schwierigkeiten der Bewohner: Einsamkeit, weite Wege zum nächsten Ort, schwierige Wegverhältnisse … Weiterlesen
Verschiedene Herren waren beteiligt am Besitz von Land und Zinsen im Dorfe Kehmstedt. Die erste urkundliche Erwähnung ist datiert aus dem Jahre 1093. Nach Leuckfeld … Weiterlesen
Um die Beziehungen der damaligen Buchdrucker in Leipzig und Görlitz der Reihenfolge nach zu beschreiben, beginne ich mit Barbara Henne, geboren im Dezember 1536 in Leipzig als Tochter des Bürgers und Buckelmachers Georg Henne. Barbara ehelichte am 14.5.1564 den aus Buxtehude stammenden Johannes I. Rambau (Namensvariationen: Rampau, Rambaw, Rhambaw, Rambow) Er wird beschrieben als kunstreicher Buchdrucker und von den Gelehrten wegen seiner fleißigen Aufsicht über seine Druckerei geschätzter und vornehmer Bürger in Leipzig … Weiterlesen
Ein besonderer Schatz als Download ist das Buch „Hundertjähriges Ehren-Gedächtniss Herrn Peter Grönings Weyland, Bürgermeisters der Stadt Neu Stargard auf der Ihna, und ruhmwürdigen Stifters Des … Weiterlesen
In diesem Buch zum herunterladen geht es um die sogenannten Schwedischen Matrikelkarten von Vorpommern und umfassen das westliche Pommern, wie es im Westfälischen Frieden dem König … Weiterlesen
Eine Bockmühle mit einem Gang im Eichholz am Federowschen Wege „beym Judenkirchhof“ gehörte 1804 dem Müller Rambaum. Nachdem Johann Heinrich Osten die väterliche Mühle Nr.III … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes