Kein Bild
Digitale Bibliothek

Zur Thronfolge in den germanischen Stammesstaaten

Eine verhängnisvolle Fügung hatte gewollt, dass der Schöpfer des Privatrechts, das kaiserliche Rom, nie über die Anfänge einer der wichtigsten Staatsgesetze, über die der Thronfolge hinausgediehen war. Schwankend zwischen Erblichkeit und Gewalt, wurde das Reich in den Grundvesten erschüttert und seinem Sturz entgegen gedrängt. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Eidgenössische Abschiede von 1587-1617

Quelle: Krütli, Josef Karl und Kaiser, Jacob: Die Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede 1587-1777 / hrsg. auf Anordnung d. Bundesbehörden unter der Direction des eidgenössischen Archivars Jacob Kaiser … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Johann Philipp von Schönborn (1605 – 1673) und die Römische Kurie

Am 12. Februar 1673 starb Kurfürst Johann Philipp von Schönborn, von seiner Zeit „der deutsche Salomo“ genannt. Im Jahr der 300. Wiederkehr seines Todestages nahm der Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz vorliegende Arbeit als Habilitationssschrift an.

Quelle: Friedhelm Jürgensmeier: Johann Philipp von Schönborn (1605 – 1673) und die Römische Kurie, Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des 17. Jahrhunderts, Mainz : Ges. f. Mittelrhein. Kirchengeschichte, 1977 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Kurfürst und Erzkanzler des Reiches Philipp Karl von Eltz

Am 30.1.1729 verstarb in seiner Mainzer Residenz Lothar Franz von Schönborn, Kurfürst-Erzbischof von Mainz und Bischof von Bamberg, neben seinem Onkel Johann Philipp der zweite bedeutende Erzkanzler aus einem Geschlecht, das für fast drei Generationen das Bild der „Germania sacra“ entscheidend bestimmte. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Mitgliederverzeichnis der St. Johannis-Loge

Verzeichniss der Mitglieder der unter dem Schutze der grossen Mutterloge zu den drey Weltkugeln in Berlin arbeitenden St. Johannis-Loge Friedrich zur Vaterlandsliebe i. O. Koblenz, erschienen 1818 … Weiterlesen