Kein Bild
Digitale Bibliothek

Antiquitates Gandersheimenses: Historische Beschreibung des kaiserlichen Reichs-Stifts Gandersheim

Es war der Sachsenherzog Liudolf (+849) (Namensgeber der Liudolfinger) der im Jahre 852 das Stift Gandersheim gründete. Eine Blütezeit erlebte die Stadt unter den Liudolfingern im 10. Jahrhundert. Roswitha von Gandersheim lebte etwa um diese Zeit…. Quelle: Johann Georg Leuckfeld:  Antiquitates Gandersheimenses…. Oder Historische Beschreibung des uhralten kayserl. freyen weltlichen Reichs-stiffts Gandersheim / worinnen von dessen alter Lands-Gegend … wie auch zugehörten Kirchen / Capellen / und insonderheit Klöstern: Brunshaussen / Cluss / und S. Mariæ, Aebtissin … [u. s. w.] ausführlich gehandelt wird. Wolffenbüttel : Freytag, 1709 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Schlesische Landsleute

Ein Gedenkbuch hervorragender, in Schlesien geborener Männer und Frauen aus der Zeit von 1180 bis in die Gegewart mit einem kurzen Abriss der Geschichte Schlesiens. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Walliser Landrats-Abschiede seit dem Jahre 1500

Die wichtigen Verträge, die 1569 bei der Rückgabe der beiden Landvogteien Evian und Hochtal zwischen dem Wallis und dem Herzog von Savoyen geschlossen wurden und ein Teil der vorgängigen Verhandlungsberichte sind sowohl in deutsch als auch in französisch und lateinisch abgefasst worden. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Wöchentliche mindensche Anzeigen

Wöchentliche mindensche Anzeigen: erschienen Minden, 1766 – 1791 und Mindensche Beyträge zum Nutzen und Vergnügen Minden, Jahrgang 1768 und 1773 bis 1784 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Privilegienbuch der Stadt Lissa von Anno 1673 bis 1755

Das Priviliegienbuch gehört in die Gattung der Stadtbücher, ihr Inhalt betrifft alles rund um die Verfassung der Stadt und ihr Recht, das Ämterwesen und die Bürgergemeinde. Ein solches Priviliegienbuch steht als Online-Ausgabe zur Verfügung: … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Unser Pommerland: Monatschrift für das Kulturleben der Heimat

Mit Beiträgen zur Geschichte und Vorgeschichte Pommerns, Biographisches, Kultur- und Kunstgeschichte, Familiengeschichte, Landschaftsbilder, Volkskunde… Quelle: Fischer, Gustav. Red.; Heimatvereinigung „Unser Pommerland“, Verlagsbuchhandlung und Druckerei Fischer & Schmidt: 1923-1936, Digitalisiert durch Baltycka Bibliotheka Cyfrowa … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Lebensgeschichte des Staatsministers Robert Victor von Puttkamer

Seine Jugendzeit und Leben als Landrat bis 1866, Puttkamer als Regierungspräsident und Oberpräsident bis 1879, der Kultusminister Puttkamer bis 1881, Werdegang als Minister des Inneren, seine Reformen, die Korrespondenz mit Bismark und eine Schilderung der Regententätigkeit Kaiser Wilhelms I. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im XIV. Jahrhundert

Lippert, Woldemar: Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im. XIV. Jahrhundert : ein Beitrag zur deutschen Reichs- und Territorialgeschichte, Wilhelm Baensch K.S. Hofverlagsbuchhandlung: Dresden 1894 (Download in der Russischen Staatsbibliothek) … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte von Haus Habsburg

Die europäische Dynastie der Habsburger, deren Name sich von ihrer Stammburg Habsburg im Kanton Aargau herleitet. Mitglieder der Dynastie stellten erstmals 1273 und fast ununterbrochen ab 1438 die deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser und herrschten ab 1282 über die Herzogtümer Österreich und Steiermark … Weiterlesen