
Pforzheims Vergangenheit und seine Verbindung zu Johannes Reuchlin
Aus dem Inhalt: Dorf und Markt Pforzheim, die Gründung der neuen Stadt, Geschichtliches aus dem Kloster Hirsau, das Stadtrecht von 1486, die Geschlechter der Stadt, … Weiterlesen
Aus dem Inhalt: Dorf und Markt Pforzheim, die Gründung der neuen Stadt, Geschichtliches aus dem Kloster Hirsau, das Stadtrecht von 1486, die Geschlechter der Stadt, … Weiterlesen
Inhaltsübersicht: Grundlagen der gutsherrlich-bäuerlichen Rechtsverhältnisse durch die Kolonisation ( Der Bauer gilt als Unterthan des Ritters seit dem 13. Jahrhundert) Verschärfung der bäuerlichen Unterthänigkeit seit … Weiterlesen
Die Goldene Bulle Karls IV. von 1356 bestätigte den sieben Kurfürsten das alleinige Recht zur Wahl des römischen Königs. Eine eindeutige Wahlentscheidung sollte für die … Weiterlesen
Aus der Emma-Serie Herrscherinnen: Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin), Katharina II., genannt Katharina die Große, war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland … Weiterlesen
Die österreichischen Alpenländer der Vorkriegszeit sind zum allergrößten Teil vom „bajuvarischen“ Stamme des deutschen Gesamtvolkes besiedelt oder, wo sie über die italienische und slavische Volksgrenze … Weiterlesen
Vor mehr als tausend Jahren, als die Ottonen dem Kaisertum Karls des Großen neuen Glanz verliehen, ist Luxemburg entstanden. Hervorgegangen ist es aus dem Machtbereich … Weiterlesen
Quelle: Pflugk-Harttung, Julius: Reinald von Köln ein Reichskanzler des Mittelalters aus Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte, Separatdruck aus Heft 346, Juli 1885, Braunschweig: George Westermann 1885 … Weiterlesen
Eine verhängnisvolle Fügung hatte gewollt, dass der Schöpfer des Privatrechts, das kaiserliche Rom, nie über die Anfänge einer der wichtigsten Staatsgesetze, über die der Thronfolge hinausgediehen war. Schwankend zwischen Erblichkeit und Gewalt, wurde das Reich in den Grundvesten erschüttert und seinem Sturz entgegen gedrängt. … Weiterlesen
Quelle: Krütli, Josef Karl und Kaiser, Jacob: Die Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede 1587-1777 / hrsg. auf Anordnung d. Bundesbehörden unter der Direction des eidgenössischen Archivars Jacob Kaiser … Weiterlesen
Am 12. Februar 1673 starb Kurfürst Johann Philipp von Schönborn, von seiner Zeit „der deutsche Salomo“ genannt. Im Jahr der 300. Wiederkehr seines Todestages nahm der Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz vorliegende Arbeit als Habilitationssschrift an.
Quelle: Friedhelm Jürgensmeier: Johann Philipp von Schönborn (1605 – 1673) und die Römische Kurie, Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des 17. Jahrhunderts, Mainz : Ges. f. Mittelrhein. Kirchengeschichte, 1977 … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes