Kein Bild
Digitale Bibliothek

Gedenkbuch für Beuthens Söhne gefallen im blutigen Völkerringen 1914 bis 1918

Ehren und Gedenkbuch für Beuthens Söhne gefallen im blutigen Völkerringen 1914 bis 1918 fur Volk und Vaterland, eine erste Machnung zur Errichtung eines Heldendenkmals in Beuthen OS, herausgegeben vom Ausschuss zur Errichtung eines Denkmals, Beuthen 1928 … Weiterlesen

Wolfgang von Neuburg e1294240420782
Digitale Bibliothek

Pfalzgraf Philipp Ludwig von Neuburg, sein Sohn und die Jesuiten

Der Hochzeit mit Magdalene von Bayern folgte der Vertrag von Xanten vom 12. November 1614, der den Dortmunder Rezess von 1609 außer Kraft setzte und zur Aufteilung des Erbes von Jülich-Kleve-Berg zwischen Pfalz-Neuburg und Brandenburg führte. Somit wurde er der erste Herrscher aus dem Hause Pfalz-Neuburg in Jülich-Berg. (Auszug aus dem Wikipedia) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde mit einem Titel- und Autorenverzeichnis

Die Zeitschrift erschien zum ersten Mal im Jahr 1919 unter dem Titel Zeitschrift der Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte und in der Folge, bis auf die kriegsbedingte Einstellung 1942-1948, unter wechselnden Namen. Seit 1994 wird die Zeitschrift unter der Bezeichnung Zeitschrift für niederdeutsche Familienkunde als eigenständige Publikation herausgegeben. … Weiterlesen

Totenbuch
Digitale Bibliothek

Das Totenbuch des Prämonstratenserinnen-Klosters Zuckau bei Danzig

Auf jeder Seite des Totenbuches steht als Überschrift das Tagesdatum nach dem Kalendertag. Besonders die Kunde der pommerellischen Adelsgeschlechter dürfte für die drei letzten Jahrhunderte manche Bereicherung erhalten, da die Nonnen von Zuckau meist ihre Eltern und Geschwister in die Spalte der Wohltäter eintrugen. Das Totenbuch wurde von polnischen Nonnen und Geistlichen geführt und es kommen sehr wenige deutsche Namen, bzw. deutsche Geschlechter darin vor. … Weiterlesen

Presbyterologia
Digitale Bibliothek

Deutsche und Wendische Kirchdörfer der Lausitz (Presbyterologia Lusatiae Superioris)

in den hier vorliegendenden Digitalisaten „Presbyterologia Lusatiae Superioris“ (Deutsche und Wendische Kirchdörfer der Nieder- und Oberlausitz) Zum Zittauer Weichbild gehörten ursprünglich einmal 36 Dörfer. … Weiterlesen

Älteste gedruckte Stadtansicht von Nürnberg
Digitale Bibliothek

Nürnbergische Stadt- und Adelsgeschichte

Ein Bericht mit verschiedenen Urkunden, Genealogien und Wappen, welche die Geschichte der Reichsstadt Nürnberg und ihrer Adligen erläutert.  Quelle: Würfel, Andreas: Historische genealogische und Diplomatische Nachrichten zur Erläuterung der Nürnbergischen Stadt- und Adelsgeschichte, 1. Band und 2. Band, Nürnberg: Verlag de Launoy, 1766-1767 … Weiterlesen