
Nachfahrenliste des Adelsgeschlechtes Müller (Gastbeitrag)
I.1 MÜLLER NN Da er Hofrath in Russland war, wurde ihm der russische Dienstadel verliehen! II. Generation MÜLLER Carl Ernst Christian + 1813 Mohilow lebt(e) … Weiterlesen
I.1 MÜLLER NN Da er Hofrath in Russland war, wurde ihm der russische Dienstadel verliehen! II. Generation MÜLLER Carl Ernst Christian + 1813 Mohilow lebt(e) … Weiterlesen
Die Familie stammt ab von dem Fürsten GUTOWSKI de CORVINO in Russland … Weiterlesen
Am Ende des 19. Jahrhunderts gab es über 300 georgische Adelsfamilien Nach der Abschaffung des georgischen Königreichs 1801 wurden die Adelsfamilien in das russische Gouvernance-System … Weiterlesen
Hans (Johann) Ebran von Wildenberg, dessen Chronik in diesem Band zur Veröffentlichung kommt, wurde Ende der zwanziger Jahre des XV. Jahrhunderts geboren, so dass er ein Knabe von etwa 10 Jahren war, als Andreas von Regensburg das Zeitliche segnete. Er stammt aus einer niederbayerischen Adelsfamilie, die zwar nicht zu den reichsten und führenden, aber doch zu den alten turnier- und stiftsfähigen Geschlechtern des Landes zählte. … Weiterlesen
Ausgaben des Briefadels: 1907. Erster Jahrgang 1908. Zweiter Jahrgang 1909. Dritter Jahrgang 1910. Vierter Jahrgang 1911. Fünfter Jahrgang 1912. Sechster Jahrgang 1913. Siebenter Jahrgang 1914. … Weiterlesen
Um nun festzustellen, wer alles zum eingesessenen Adel zu rechnen ist, wurde 1618 auf dem Landtag ein Rittergericht (Ritterbank genannt) eingesetzt, um die Ansprüche jedes einzelnen Geschlechts zu prüfen. Vor dieser Ritterbank stellte sich am 30. Juli 1631 Johann von Keyserlingk (Tab II. Nr. 4) und berief sich darauf, dass er und sein Geschlecht ohne von ihm weitere Beweise zu verlangen, in die erste Klasse des Adels zu verzeichnen wären mit Anerkennung der Führung des Freiherren-Prädikates. … Weiterlesen
Caroli gehört in die Reihe derer, die durch gründliche, auf Schrift- und Monumentalurkunden gestützte Forschungen an dem Aufbau der Hennebergischen Geschichte verdienstvoll gearbeitet haben. Vor allem schärfte seinen historischen Blick der günstige Umstand, dass er während seines Pfarramtes zu Schwarza das damals daselbst befindliche Archiv der Grafen von Henneberg-Römhild benutzen durfte. … Weiterlesen
Pommerscher Uradel mit dem Stammhaus Dunzin (Damizino) der mit Alexander de Damyz urkundlich 27. August 1282 seinen Anfang nimmt. Nach ihm wird Gerhard von Damitz … Weiterlesen
Abriss der Habsburgergeschichte in Reimform mit Federzeichnungen der Wappen des habsburgischen Geschlechts inklusive Wappen der Ehepartner; oft als Allianzwappen dargestellt. Inhaltsangabe: Wappenbuch unnd Stammbaum: Der … Weiterlesen
Descendants of Joachim Dürst & Regina Elmer, who married in 1617, Diesbach Kanton Glarus, Switzerland. Beginnend mit Joachim Dürst und der Heirat mit … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes