
Danmarks Adels Aarbog – Jahrbuch des dänischen Adels
Jährliche Publikation, mit genealogischen Details zu dänischen Adelsfamilien. … Weiterlesen
Jährliche Publikation, mit genealogischen Details zu dänischen Adelsfamilien. … Weiterlesen
Der Verfasser schildert das Leben von Maria Feodorowna und streift auch die Vorgeschichte ihrer Eltern, dem Werdegang des Vaters, das Familienleben. Im Anhang werden die Nachkommen Herzogs Friedrich Eugen von Württemberg beschrieben, auf 34 Tafeln die Fürstenhäuser Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont. … Weiterlesen
Die Familie von Kursell lässt sich urkundlich erst im XV. Jahrhundert nachweisen. Der erste Kursell von dem wir wissen, ist Georg (Jürgen) Kursell in Kurland. 1442 wurde Georg mit fünf und einem halben Haken Landes belehnt und es blieb beinahe ein Jahrhundert im Besitz der Familie. Im Jahre 1528 gaben sie das Lehen auf. Mit Einwilligung Wolters von Plettenberg veräußerte der Sohn des ersten Lehnsträgers das väterliche Gut und ging nach Livland. … Weiterlesen
Im Herzogtum Mecklenburg regierten in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemeinsam die beiden Brüder Heinrich V. der Friedfertige und Albrecht VII. der Schöne. Heinrich vertrat den Standpunkt, dass die Gemeinschaftsregierung gleichberechtigt aufrecht zu erhalten sei, aber Albrecht forderte eine vollständige Erbteilung des Landes, der Regierung und der Einkünfte. Man fand nach langem Hin und Her einen Mittelweg. Die Brüder teilten im Jahre 1534 Ämter und Einkünfte, so dass man fortan zwischen Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow unterscheiden musste. Doch das Prinzip der Gemeinschaftsregierung blieb unangetastet. … Weiterlesen
Im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts finden wir die Familie von Wrangel im Gefolge und als Vasallen der dänischen Könige und livländischen Oberhäupter in ununterbrochener Linie aus den Häusern Tolsburg, Ellistfer, Jesse, Royel, Addinal und Abellen abstammend. Die ersten drei Häuser sind als Stammsitze anzusehen, von denen alle Hauptverzweigungen ausgingen. … Weiterlesen
Die hier dargestellte Familiengeschichte reicht bis zur Zeit, als die Familie in Lübeck ansässig war. Im Diplom wird gesagt, dass die Vorfahren von Axel Hinrich Bruiningk aus Westfalen herstammen und sich die Vorfahren dann im Rat der Stadt Lübeck hervorgetan haben. Tatsächlich haben zwei die Ratsherrenwürde bekleidet und von ihnen konnte nur einer Adolf (+1702) in Betracht kommen, da der andere (Hermann (+1760) die Ratsmitgliedschaft erst seit 1748 bekleidete. Quelle: Das Geschlecht von Bruiningk in Livland: familiengeschichtliche Nachrichten: mit 23 Abbildungen im Text, von Hermann Baron Bruiningk, Kommissionsverlag von N. Kymmels Buchhandiung., 1913 … Weiterlesen
Denkwürdigkeiten des Achatz Ferdinand von der Asseburg (1721-1797) Erbherr auf Falkenstein und Meisdorf. Russisch kaiserlicher Geheimer Rath und bevollmächtigter Minister am Reichtage zu Regensburg, Ritter des Ordens des heiligen des heiligen Alexander-Newsky und des Danebrog – aus den in dessen Nachlass gefundenen handschriftlichen Papieren… … Weiterlesen
Die von Kronberg und ihr Herrensitz : des Geschlechtes Ursprung, Blüte, Ausgang, der Burg Gründung, Ausbau, Niedergang, Zerfall, Wiederherstellung: eine kulturgeschichtliche Erzählung aus elf Jahrhunderten 770 bis 1898 / von Ludwig Freiherrn von Ompteda, Frankfurt am Main: Keller, 1899 (Download) … Weiterlesen
Der 1625 geborene Sohn Christoph Hülsen war der spätere Diakon an der Stadtkirche in Merseburg +1684. Er verheiratete sich 1658 mit Sybilla Dorothea Breuer, eine Tochter des Bürgermeisters Christian Breuer. Aus dieser Ehe stammen acht Kinder….. Das vorliegende Werk beschreibt die Familiengeschichte der Linie Stechow und Premnitz, samt Genealogien bis zur neueren Zeit. … Weiterlesen
Das Geschlecht der von Oertzen gehört zu den berühmtesten altadeligen Geschlechtern Mecklenburgs und ist von allen noch blühenden eingeborenen Geschlechtern des alten Obotritenlandes das älteste, insofern seine urkundliche Geschichte am weitesten zurückreicht und sich in die Zeiten der wendischen Herrschaft verliert. … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes