Kein Bild
Digitale Bibliothek

Lebensbilder unserer Theologen

Dr. Johann Jakob Quandt, Generalsuperintendent von Preußen und Oberhofprediger in Königsberg 1686-1772 ein Bild seines Lebens und seiner Zeit insbesondere der Herrschaft des Pietismus in Preußen. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Verschiedene Biografische Werke

Das biographische Lexikon präsentiert die 65.000 bedeutendsten Persönlichkeiten des deutschsprachigen Raumes von Karl dem Großen bis in die Gegenwart. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Der Adel während der Besiedlung Ostpommerns

Mit den Regeln der Familienforschung werden hier die Ansichten über Herkunft und Verhältnisse des pommerschen Adels überprüft. Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung des Adels zur Zeit der Besiedlung Ostpommerns, insbesondere in Kolberg, Belgard, Schlawe und Stolp von 1250-1350.

Beschrieben wird in dem hier vorgestellten Buch die Herkunft der Familien von Borcke, Vidante, Bogislaw von Schlawe, von Kameke, von Bonin, von Oldenburg, von Natzmer, Kummerow, Puttkamer und die Familie von Kleist.

… Weiterlesen

Kreuzritter
Digitale Bibliothek

Der Deutsche Orden

Kreuzfahrer belagern die Stadt Akkon im Heiligen Land. Unter Führung des Herzogs Friedrich von Schwaben (Sohn des Kaisers Friedrich I. Barbarossa) kämpften auch deutsche Kreuzfahrer. Bürger aus Bremen und Lübeck errichteten ein Zeltspital und nannten sich „Brüder des Deutschen Hospitals St. Marien in Jerusalem“. Papst Clemens III bestätigte 1191 vorläufig die Ordensneugründung und 1196 besiegelt Papst Cölestin III endgültig die Gründung. Zwei Jahre später wandeln die nach Palästina gelangten Fürsten den deutschen Krankenpflegeorden in einen Ritterorden um. Wiederum ein Jahr später bestätigt Papst Innozenz die Umwandlung. Der „Deutsche Orden“ übernahm die Regeln der Templer, sowie die caritativen Regeln der Johanniter. Der Sitz des Hochmeisters ist Akkon. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Preussen auf der Universität Wittenberg

Festgabe zur vierhundertjährigen Gedächtnisfeier der Gründung der Universität Wittenberg mit dem Thema: Die Preussen auf der Universität Wittenberg und die nichtpreussischen Schüler Wittenbergs in Preussen von 1502 bis 1602.  Von Hermann Freytag (1669-1921) Verlag Duncker & Humblot, Leipzig 1903. Eng verknüpft mit Wittenberg sind Hochschullehrer und Rektoren wie Aurifaber, Bugenhagen, Carpzov, Cruciger, Leyser, Luther, Melanchthon und Schurff – um nur einige zu nennen … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Erzbischof Ludwig Ernst von Borowski

Durch das Vertrauen des Königs wurde Borowski schließlich über alle anderen Geistlichen der Provinz erhoben und 1815 zum Bischof und 1829 zum Erzbischof ernannt. Bereits am 5. Juli 1812 hatte er sein fünfzigjähriges Amtsjubiläum gefeiert. Schließlich erhielt er 1831 noch den Schwarzen Adlerorden, mit dessen Verleihung die Erhebung in den Adelsstand verbunden war … Weiterlesen