
Auswandererlisten
Fürchterliche Bedrohungen durch Kriege, Naturkatastrophen und schlechte ökonomische Bedingungen hat es immer gegeben und so hofften die Menschen durch Auswanderungen bessere Lebensbedingungen für sich und … Weiterlesen
Fürchterliche Bedrohungen durch Kriege, Naturkatastrophen und schlechte ökonomische Bedingungen hat es immer gegeben und so hofften die Menschen durch Auswanderungen bessere Lebensbedingungen für sich und … Weiterlesen
Ein besonderer Schatz als Download ist das Buch „Hundertjähriges Ehren-Gedächtniss Herrn Peter Grönings Weyland, Bürgermeisters der Stadt Neu Stargard auf der Ihna, und ruhmwürdigen Stifters Des … Weiterlesen
In diesem Buch zum herunterladen geht es um die sogenannten Schwedischen Matrikelkarten von Vorpommern und umfassen das westliche Pommern, wie es im Westfälischen Frieden dem König … Weiterlesen
Es beginnt mit Ritter Kunz von Künheim Urkundlich erwähnt wird das Geschlecht im Jahre 1263 erstmals mit dem Ritter Kunz von Künheim. Er trug schon … Weiterlesen
In den Jahren 1857-1884 hat der Verleger Alexander Duncker ein 16-bändiges Werk über untengenannte Wohnsitze, Schlösser und Residenzen herausgegeben. Von den insgesamt 959 Einzelblättern betreffen … Weiterlesen
Es ist handgeschrieben und 331 Seiten stark. Bis ins kleinste Detail wird die Familie Schaffgotsch seit ihrem ersten Auftauchen in der Geschichte beschrieben. Erstmals erwähnt 1174 mit Hugo dictus Scof in Franken. 1360 wird Gotsche Schoff mit der Burg Kynast belehnt. Nachdem man die Herrschaft Trachenberg erworben hatte, wurde die Vettern von Adam Schaffgotsch als Freiherren zu Trachtenberg 1592 in den Freiherrenstand erhoben. … Weiterlesen
Eben dieser Fabian von Auerwald veröffentlichte zu Ehren des Kurfürsten zu Sachsen später das Werk „Ringer-Kunst“ in einer Auflage von 85 Stück. Vollendet wurde dieses Werk 1537, da war er 77 Jahre alt. Das hier vorgestellte Buch hält neben der ausführlichen Geschichtsbeschreibung der Familie von Auerswald auch die Stammtafeln bereit … Weiterlesen
Im Magdeburgischen und Brandenburgischen war das Geschlecht Eichendorff schon lange angesessen. Degenhard von Eichendorff auf Wolmirsleben war vor 1450 mit einer Oda vermählt. Otto von Eichendorff auf Radensleben führte 1544 eine Clara von Hacke heim. Dorothea, Tochter des Hans von Eichendorff zu Straußberg brachte 1620 ihrem Gatten Valentin von Sparr auf Greifenberg 1300 Gulden Mitgift hinzu. … Weiterlesen
Allein die königlich hannoversche Regierung bestritt später den im Königreich angesessenen Mitgliedern der Familie dieses Recht, in Folge dessen die mit der Vertretung der Familie beauftragten Ober-Appellationsrat Bernhard von Uslar-Gleichen in Celle und dem Hauptmann Ferdinand von Uslar-Gleichen in Hannover unterm 20. Mai 1845 eine Eingabe an das Kabinett seiner Majestät des Königs Ernst August von Hannover richteten, worin sie unter Bezugnahme auf das beigefügte historische Material die Bestätigung des freiherrlichen Titels und Wappen erbaten … Weiterlesen
Lebensläufe aus Leichenpredigten gewähren manchen wertvollen Einblick in das damalige Leben der verschiedenen Stände, insbesondere in kultureller Hinsicht. Bei Handwerkern und Kaufleuten erzählen sie uns, wie und wo sie ihre Ausbildung erworben haben, in welchem Lebensjahr die Lehre begann. … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes