Kein Bild
Digitale Bibliothek

Das Geschlecht Boehmer-Behmer aus Pommern

Eine Stammfolge-Veröffentlichung aufgrund der „Beiträge zur Geschichte meines Geschlechts“ von Felix Boehmer *5.9.1851 in Stettin +13.11.1920 in Stargard, Geheimer Justizrat und Landgerichtsdirektor. Bearbeitet und herausgegeben vom Oberlandwirtschaftsrat Dr. Gerhard Böhmer, Berlin 1936 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte der Familie Dirksen

Die vorliegende, im Auftrag des kaiserlichen Gesandten Willy von Dirksen in Berlin verfasste zweibändige Familiengeschichte behandelt die 300jährige Geschichte einer aus den Niederlanden stammenden, ursprünglich mennonitischen Familie, die wegen religiöser Verfolgung die alte Heimat verließ und aus der im Jahre 1887 die preußische Adelsfamilie v. Dirksen hervorging. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Stammtafel der Familie Osiander

Bemerkswert, dass von diesem Andreas Osiander sämtliche männliche direkte Nachkommen in einer geraden Linie (11 Generationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung) Theologen wurden, bzw. immer noch sind. Dieser Umstand verleiht diesem Buch seine Einzigartigkeit. Stammtafel der Familie Osiander (ein genealogischer Versuch) Autor: Dr. E. Lehmann, erster Pfarrer zu Labiau in Ostpreussen. Königsberg 1890 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Drei Jahrhunderte russischer Geschichte

Überblick der russischen Geschichte seit der Thronbesteigung der Romanow bis heute (1598-1898) mit zwei genealogischen Tafeln und Karte des Reiches. Autor Dr. Arthur Kleinschmidt, Berlin 1898. Dem Autor ging es insbesondere um die Darlegung der kulturellen Entwicklung in der russischen Geschichte und die Geschichte beginnt mit dem seit 862 herrschenden Haus Ruriks, welches am 7.Januar 1598 mit Zar Fedor I. Iwanowitsch im Mannesstamme erlosch. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Stemmata Genealogica – Verborgene Kostbarkeiten

Bei meinen Recherchen zur Familie von Kunheim bin ich ganz zufällig auf dieses wunderbare Buch im Netz gestolpert. Das sind die Momente, über die man sich als Forscher ganz irrsinnig freut, auch wenn man solch ein Werk nicht im Original besitzt (wie schade) … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte der Familie von Normann

Die Familie von Normann unterscheiden sich durch 7 Hauptlinien. Das waren unter anderem die Linien Dubnitz, Tribbevitz, Jarnitz oder Lebbiner Linie, Neuendorf, Tribberatz und Bantzelvitz. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Familienbuch der Freiherren von Müllenheim

Alexander von Friedeborn heiratet Maria Katharina von Müllenheim, eine Tochter aus uraltem Adel. Die Müllenheims, sind ein elsässisches Geschlecht, dass besonders in Straßburg hervorgetreten ist und zu den späten adligen Einwanderern in Ostpreussen gehört. Gebhard von Müllenheim wurde durch Zufall im 30-jährigen Krieg aus seiner elsässischen Heimat an den Hof des Polenkönigs Wladislaw geholt, errang dort hohe Ämter und erwarb schließlich Grundbesitz in Ostpreussen. … Weiterlesen

Bugenhagen 1
Digitale Bibliothek

Pommersche Genealogien

Die nachfolgenden folgenden Familien sind enthalten: v. Bugenhagen und Schmalensee, Smiterlow, Below, Behr, Wakenitz und Familie v. Lübeck aus Greifswald, in Bd. 3 die Familie Schoepplenberg. In Bd. 4 und 5 werden die Genealogien der Greifswalder Ratsmitglieder von 1250-1647 behandelt. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Pommersches Wappenbuch Band 1-5

Der den Wappenbüchern beigefügte Text enthält, den Urkunden und anderen archivalischen Quellen entnommene Angaben über die erste Erwähnung der Geschlechter in Pommern, ihren Grundbesitz, die Teilung in verschiedene Linien und ihre Stiftungen. … Weiterlesen