Kein Bild
Adels-Historie

Das adelige Frauenkloster Meer bei Neuss

Neben der ausführlichen Darlegung der geschichtlichen Ereignisse seit der Stiftung des Klosters, der geographischen Ausdehnung, einer Stammtafel, die Beschreibung von Schenkungen und Privilegien, ist besonders das Verzeichnis der Meisterinnen, Nonnen, Prioren und Geistlichen des Klosters (versehen mit Kurzbeschreibungen und zum Teil Geburts- und Sterbedaten)  genealogisch bedeutsam. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Sagen aus dem Hause Hohenzollern

Zollernsagen, auch sagenhafte Züge und Charakterzüge aus dem Leben der Hohenzollern. Auszug aus dem Inhalt der drei Bände: Die Hirschburg und die Schalksburg, Ursprung der … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Schlossarchiv

Ein empfehlenswertes Online-Verzeichnis zu einzelnen Adelsfamilien, sowie Rittergütern, Schlössern und Burgen aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Nordwestbayern und Baden-Württemberg.

Kein Bild
Adels-Historie

Aus dem Hohenzollernjahrbuch

Digitale Dokumente mit Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern Brandenburg-Preußen, herausgegeben von Paul Seidel im Verlag Giesecke & Devrient. Die einzelnen Beiträge aus den … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Aus dem Leben der Fürstin Auguste Amalie

Das jetzige Herzogthum Nassau teilte sich zu Anfang dieses Jahrhunderts in zwei Fürstenthümer, einmal der fürstliche Zweig Nassau-Usingen und zum anderen die fürstliche Linie Nassau-Weilburg. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Der letzte Graf von Hohenstein

Der letzte Graf von Hohenstein, Ernst VII. wurde am 24. Februar 1562 auf dem Schloss Klettenberg geboren Bereits 1567 starb seine Mutter, Margarete, geborene Gräfin … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Einzelbiografien aus Österreich

Auf der Webseite der „austrian literature online“ werden überwiegend digitale Bücher mit Bezug zu Österreich angeboten und stehen frei und auch als ePrint zur Verfügung. … Weiterlesen