Kein Bild
Digitale Bibliothek

Bürgerrolle oder Liste der stimmfähigen Bürger der Stadt Köln

Die Bürgerrolle (auch Bürgeraufnahmebuch oder schlicht Bürgerbuch) ist ein Personenverzeichnis, in dem die Bevölkerung aufgeführt wird, denen das „Bürgerrecht“ zuerkannt wurde. In der Bürgerrolle hat man die Daten jedes Neubürgers festgehalten mit dem genauen Zeitpunkt, wann der Bürgereid geleistet wurde. Die Voraussetzungen für eine Bürgerschaft variierte nach Stadt und Zeitraum. Maßgebend waren ein guter Leumund und Einkommensnachweise in Form von Grundbesitz, oder die Ausübung eines Handwerks. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Bürgerrolle der Residenzstadt Detmold

Die Bürgerrolle (auch Bürgeraufnahmebuch oder schlicht Bürgerbuch) ist ein Personenverzeichnis, in dem die Bevölkerung aufgeführt wird, denen das „Bürgerrecht“ zuerkannt wurde. In der Bürgerrolle hat man die Daten jedes Neubürgers festgehalten mit dem genauen Zeitpunkt, wann der Bürgereid geleistet wurde. Die Voraussetzungen für eine Bürgerschaft variierte nach Stadt und Zeitraum. Maßgebend waren ein guter Leumund und Einkommensnachweise in Form von Grundbesitz, oder die Ausübung eines Handwerks … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Familie von Lengerke von 1500 bis 2003

Der hier vorliegende Teil der Familiengeschichte derer „von Lengerke und von Lengerken“ bringt in rein informativer Form Betrachtungen über den Namen, das Wappen, die Herkunft und Verbreitung dieser Familie und die Auswanderung in die Hansestädte, nach Dänemark, Schweden, Norwegen, Österreich und die USA. Es folgen weiter die Stammtafeln in lückenloser Reihe mit den heute noch teilweise blühenden, sowie den erloschenen Ästen und Zweigen … Weiterlesen

Karl der Grosse
Digitale Bibliothek

Die Vorfahren von Louis Ferdinand Wentz (bis Pippin der Kurze, König der Franken)

Diese Ahnenliste beginnt mit dem Autor und Verfasser dieser Schrift, Louis Ferdinand Wentz und führt uns zurück in die Welt der Burg-, Mark- und Pfalzgrafen, Herzöge, Könige und Kaiser, bis in die Zeit um 750. Über die Abstammung von der Kaiserin Theophanu, den Welfen, den Saliern, den Hohenstaufen, den norwegischen Königen, den Zaren des bulgarischen Kaiserreiches, den Großfürsten von Kiew, den angelsächsischen Königen, den schottischen Königen, den Karolingern, den Herzögen der Normandie, den böhmischen Herzögen, dem westgotischen Haus Barcelona, den Ottonen, den Capetingern, bis hin zu Pippin d. Kurze, König der Franken – in der XXXIX Generation. … Weiterlesen

6782147
Datenbanken

Landeshauptarchiv Sachsen Anhalt startet mit Online-Recherche

Das Landeshauptarchiv verfügt über historisch einmalige Dokumente aus über 1000 Jahren – einsetzend mit einer Urkunde aus dem Jahre 902 über Quellen zur Geschichte Anhalts und über Akten- und Kartenbestände preußischer Behörden bis hin zu Fotos und Filmen des 20. Jahrhunderts. Insgesamt hat das Archiv an seinen vier Standorten über 46 000 laufende Meter Archivgut, 55 000 Urkunden, 140 000 Karten, Risse und Pläne, 1,8 Millionen Fotos und über 1000 Filme. Die Archivalien können von jedem Besucher – von wissenschaftlichen Forschern ebenso wie von privaten Familienforschern – eingesehen werden. … Weiterlesen