Stipendiatenbuch
Digitale Bibliothek

Stipendiatenbuch der Universitäten Giessen und Marburg

Dieses Werk eignet sich hervorragend für die Familienforschung: die Namen der Stipendiaten sind für Jahre 1652-1690, 1720-1744 und 1748 bis 1774 zum größten Teil der im Giessener Universitätsarchiv aufbewahrten Matrikel entnommen. … Weiterlesen

Buergerbuch Frankfurt
Digitale Bibliothek

Frankfurter Bürgerbuch

Mit einem Verzeichnis der bekanntesten Familien von niederländischer, französischer und italienischer Herkunft, eine Abfolge von 450 blühenden reichsstädtischen Familien, der Herkunft aller 600 Familien, die Berufe der Bürger, die Standeserhebungen, sowie ein Verzeichnis alter Gewerbebetriebe und Handlungshäus. Quelle: Dietz, Alexander: Frankfurter Bürgerbuch mit geschichtlichen Mitteilungen über 600 bekannte Frankfurter Familien aus der Zeit vor 1806, Frankfurt: Verlag Osterrieth, 1897 … Weiterlesen

Buergerbuch St.Gallen
Digitale Bibliothek

Bürgerbuch der Stadt St. Gallen bis zum Jahre 1886

Das Werk enthält sämtliche Bürger und Bürgerinnen mit ihrem Geburtsjahr, dem Stand und Beruf, sowie Angaben woher die Familien stammen und wann sie sich in St. Gallen eingebürgert haben. Die Rangordnung der Familien ist alphabetisch und die Glieder jedes Geschlechts sind fortlaufend nummeriert, auch die Geschwister werden angegeben. … Weiterlesen

Wappen Muehlhausen
Digitale Bibliothek

Bürgerbuch der Stadt Mühlhausen bis zum Jahre 1798

In diesem Werk führt der Autor die Bürger der Stadt mit ihren Ämtern und Ehrenstellen auf, nennt das Datum des Bürgerrechtserwerbs und ist alles in allem ein umfassendes Geschichts- und Stammbuch der Stadt, das abgerundet wird mit den farbigen Wappen der Stadtgeschlechter. Quelle: Ehrsam, Nikolaus: Der Stadt Mühlhausen privilegiertes Bürgerbuch: bis zur Vereinigung dieser Republik mit Frankreich im Jahr 1798, Mühlhausen: Rißler 1850 … Weiterlesen

alemann
Digitale Bibliothek

Zum Wappen der Familie Alemann

Kaiser Rudolph II. erklärte am 9. März 1602 die in Deutschland lebenden „Alemänner“ Johann Martin, Hans Christoph, Martin, Hans Moritz, Jacob, Moritz, Kaspar Ebeling, Abel Joachim und Heinrich samt allen ihren ehelichen Nachkommen für rechtgeborene Lehns- und Turniergenossen und rittersmäßige Edelleute. Er vermehrte und verbesserte ihr altadeliges angestammte Wappen und erteilte ihnen das Prädikat „von“. … Weiterlesen

Wappen Pressentin
Adels-Historie

Geschichte und Stammtafeln des Geschlechts von Pressentin

Zu den ältesten Geschlechtern Mecklenburgs gehören die von Pressentin, da sie bereits seit über 6 Jahrhunderten urkundlich in Mecklenburg vorkommen. Ob das Geschlecht eingeboren, also wendischer Abstammung ist, oder zu den bei der Kolonisation im 12. Jahrhundert eingewanderten deutschen Geschlechtern gehört, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. … Weiterlesen

Wappen
Digitale Bibliothek

Steiermärkisches Wappenbuch 1567

Wappenbuch, darinnen alter geistlichen Melaten, Herren und Landsleut aus dem löblichen Fürstenthum Steyer, gedruckt durch Zacharias Bartsch, Formschneider, neu aufgelegt durch das Steiermärkische Landes-Archiv im Jahre 1872 in Graz. (Die Wappenabbildungen im Digitalisat sind leider nur in schwarz-weiß) … Weiterlesen