Landesadressbuch
Adressbuch

Adressbuch aller Länder der Kaufleute, Fabrikanten u. Gutsbesitzer

Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc und zugleich mit Handelsgeographie, Produkt- u. Fabrikanten-Bezugsangabe aus den Jahren 1845 bis 1868, erschienen im Verlag Leuchs & Co zu Nürnberg. … Weiterlesen

Wappenbeispiele
Adels-Historie

Biedermann: Die Geschlechtsregister der Ritterschaft in Franken

Biedermann beschreibt in seinem Werk ausführlich alle Adelsgeschlechter die ihren Stammsitz, ihre Burgen und Schlösser in Franken haben oder hatten. Die dazugehörigen Wappen sind nachschlagbar in Scheiblers Wappenbuch, oder in Siebmachers Wappenbuch, aber auch online in den Commons. … Weiterlesen

Stammbaum Weickhmann
Digitale Bibliothek

Die Familie Weickhmann in Danzig

Der Stammbaum dieser ehrenwerten Familie hat seinen Ursprung im Süden Deutschlands und die ältesten noch bekannten Zweige finden sich in der letzten Hälfte des 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in mehreren der damaligen freien Reichsstädte, zum Beispiel in Ulm, wo 1659 ein Christoph Weickhmann genannt wird. … Weiterlesen

Hausmarke Zernecke
Digitale Bibliothek

Die Geschichte der Familie Zernecke

Quelle: Zernecke, Walter Friedrich Heinrich: Geschichte der Familie Zernecke : eines Ratsgeschlechts der ehemaligen freien Städte Danzig und Thorn, Band 1, Graudenz: Gustav Röthe, 1900.
Zernecke, Walter Friedrich Heinrich: Geschichte der Familie Zernecke, Band 2 : Jacob Heinrich Zernecke, Bürgermeister und Chronist von Thorn (1642-1741) Riesenburg: Paul Engels Buchdruckerei, 1909 … Weiterlesen

inquisition
Geschichte

Die geheime Inquisition

Im Januar 1998 öffnete der Vatikan erstmals die geheimen Archive der Inquisition – für wenige eingeweihte Forscher, unter ihnen der neuseeländische Gelehrte Peter Godman. Und erstmals und exklusiv durfte für das Doku-Drama „Die geheime Inquisition“ in diesen Räumen gedreht werden. … Weiterlesen

Goldschmiedekelch
Digitale Bibliothek

Die Edelschmiedekunst früherer Zeiten in Preussen

Auf diese beiden Werke möchte ich hinweisen, weil sie neben der Geschichte des Goldschmiedehandwerks in Preussen, jede Menge genealogische Hinweise bieten. Zu fast allen Goldschmieden, bzw. Goldschmiedemeistern werden die familiären Zusammenhänge erläutert und Hinweise zur Herkunft gegeben und stellen so eine weitere wichtige familienkundliche Quelle dar. … Weiterlesen

Wappen Arenberg
Adels-Historie

Das Adelsgeschlecht Arenberg und deren Wappen

Eberhard der zweite Sohn des Grafen Engelbert von der Mark (1308-1328) und der Mathilde von Arenberg, wurde das Haupt der neuen Linie des Hauses Arenberg. Engelbert übergab die Grafschaft Aremberg seinem zweiten Sohn Johann als selbständiges Erbe. … Weiterlesen