Apotheker Rambach
Digitale Bibliothek

Die Apotheken und Apotheker Kurlands

Was die Herkunft der Apotheker bis zur Einsetzung der kurländischen Medizinal-Behörde im Jahre 1797 betrifft, so gab es es im Ganzen 108 Pharmazeuten als Besitzer und Verwalter. Dazu kamen noch 4 Ärzte bzw. Chirurgen die längere Zeit eine Apotheke besaßen. 33 stammten nachweislich aus Deutschland … Weiterlesen

Schloss lenzburg nordseite e1279207304406
Digitale Bibliothek

Werdet die neue Königsfamilie im „Habsburgerland“

1308 wurde der einäugige König Albrecht I. von Habsburg zu Königsfelden ermordet. Im Schauspiel lernt ihr die Nöte und Sorgen des Volkes kennen, das sich verzweifelt nach einer neuen Königsfamilie sehnt: Damit endlich wieder Ruhe einkehren kann im „Habsburgerland“! … Weiterlesen

Bonaparte e1279190326761
Adels-Historie

Stammbaum der Napoleonischen Familie mit historischen Notizen

Napoleon geboren 1769 und getauft nach korsischer Sitte 1771 stammte aus der Patrizierfamilie Buonaparte in Sarzana, die dort seit 1529 nachweisbar ist. Er war der zweite Sohn von Carlo Buonaparte und Letizia Ramolino, aus dieser Ehe stammten 13 gemeinsame Kinder, von denen 5 Kinder in früher Kindheit verstarben. Die Familie gehörte dem korsischen Kleinadel an und war seit dem frühen 16. Jahrhundert auf der Insel präsent. Bonaparte wurde 1804 zum Kaiser gekrönt. … Weiterlesen

Hardenberg Wappen e1279182524240
Adels-Historie

Geschichte der Familie von Hardenberg

Die Herren von Hardenberg gab es nicht nur in Niedersachsen sondern auch in Westfalen, in Dänemark und in Franken. Die westfälische Herrschaft liegt an der Ruhr, unweit von Elberfeld, sie starben im 13. Jahrhundert aus und ihre Lande fielen an den Grafen von Berg. Die Hardenbergs gehörten zu den „teutschen“ Reichsbaronen. Sie wurden als „Edle, Nobiles, Nobiles vires“ genannt. Ausführliche Genealogien können in der Datenbank nachgelesen werden. … Weiterlesen

Screenshot2 e1279180432580
Adels-Historie

Der alte Adel im Oberelsass

Die Geschlechter die eine bedeutende Rolle dieses Landes spielten und von denen Siegel und Wappen vorhanden sind. Nicht berücksichtigt sind die „Andlau, Eptingen, Hohenstein, Landsberg, Rathsamhausen usw.“
Quelle: Kindler von Knobloch, Julius: Der alte Adel im Oberelsass, Berlin: Julius Sittenfeld 1882 … Weiterlesen

Chamberlain e1279121902562
Digitale Bibliothek

Demokratie und Freiheit

Aktuell passend zur allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Unzufriedenheit in Deutschland, ja ganz Europa finde ich heute zufällig dieses Buch als digitale Ausgabe aus dem Jahre 1918, in dem sich der Autor Houston Stewart Chamberlain grundsätzlich mit der Frage was ist Demokratie und Freiheit beschäftigt… … Weiterlesen

Nideggen e1279011375950
Adels-Historie

Die Geschichte der Stadt und des Gymnasiums Jülich

Die Geschichte der Stadt Jülich, insbesondere des früheren Gymnasiums ist 1890 begonnen worden. Während im 1. Teil die Geschichte der Stadt und ihre Stadtverfassung in Auszügen behandelt ist, bringen der 2. und 3. Teil die zusammenhängende Geschichte der Stadt und zugleich für die Geschichte der Schule. … Weiterlesen

Wilhelm Hamm e1278956461872
Digitale Bibliothek

Wilhelm von Hamm und das Buch vom Wein

Quelle: Hamm, Wilhelm: Das Weinbuch, der Wein, sein Werden und Wesen; Statistik und Charakteristik sämmtlicher Weine der Welt; Behandlung der Weine im Keller, 2. Auflage mit 40 Abbildungen, Leipzig: Verlagsbuchhandlung Weber 1874 … Weiterlesen

CVischering
Adels-Historie

Clemens August Freiherr von Droste zu Vischering

Quelle: Clemens August, Freiherr von Droste zu Vischering, Erzbischof von Cöln: nebst einem Anhange: Interessante Charakterzüge und einige bisher ungedruckte Gedichte des Verstorbenen, Xanten: Theurer 1845 … Weiterlesen