Schloss Moers
Adels-Historie

Geschichte der Grafen und Herren von Moers

Der erste Besitz der Herren zu Moers war nicht bedeutend. Die vormaligen Grafen und Herrn von Baerl, die Herren von Asberg, Homberg und viele auswärtige hatten hier freies Eigentum, welches die Grafen von Moers nach und nach durch Kauf, Heirat und Erbschaft an sich brachten. Quelle: Altgelt, Hermann: Geschichte der Grafen und Herren von Moers, Düsseldorf: Bötticher 1845 (Download von der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf) … Weiterlesen

weltkrieg
Digitale Bibliothek

Der Weltkrieg 1914 bis 1918

Im vorliegenden Band 1 wird die Mobilmachung und der Verlauf des Krieges bei den Grenzschlachten im Westen veranschaulicht. Die deutschen Operationen gegen Russland bis Mitte September 1914 bilden den Inhalt zu Band 2. Ihr wesentlicher Teil sind die Kämpfe der 8. Armee in Ostpreussen.

Die vorliegenden Bände schildern den Marne-Feldzug und zwar der dritte Band die Operationen des deutschen Heeres nach den Grenzschlachten von der Sambre bis zur Marne, während der vierte Band die Darstellung der Schlacht selbst und des Rückzuges umfasst. … Weiterlesen

rambow
Digitale Bibliothek

Danziger familiengeschichtliche Beiträge

Das Staatsarchiv Danzig und Familienforschung. Die Kirchenbücher des Danziger Gebietes. Die Danziger Bildnisse. Die Danziger Stadtschreiber 1650-1700 und 1700-1730. Die Familie Lobeck und Lobeckshof
Das Traubuch der Festung Weichselmünde bei Danzig. Erstes Verzeichnis der Stammbücher in Danzig. Die Danziger Patrizierfamilie Giese. Danziger Mennoniten aus dem Jahre 1681 … Weiterlesen

Kloster Chorin
Digitale Bibliothek

Das Amt Chorin: Geschichte und Verwaltung

Quelle: Paech, Herbert: Amt Chorin, Geschichte, Verwaltung und wirtschaftliche Grundlagen, Arbeiten des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins Prenzlau,  Buchdruckerei Vincent … Weiterlesen

Garde
Digitale Bibliothek

Heimatbuch des Kreises Ueckermünde

Die Stadt Ueckermünde wird zuerst in einer Urkunde von 1223 erwähnt. Der deutsche Name beweist, dass schon damals die Deutschen hier die Herren waren. Die Gründung des Ortes reicht allerdings in die wendische Zeit zurück. Schon im Jahre 1178 wurde ein Landtag gehalten. … Weiterlesen

Kein Bild
Historische Jahrestage

Kölns steinernes Geschichtsbuch 200 Jahre Melatenfriedhof

„Funeribus agrippinensium sacer locus – den Gebeinen der Kölner ein heiliger Ort“ – so ist über einem der Portale zu lesen. Was für die Amerikaner Arlington und für die Franzosen der Pere Lachaise, das ist für die Kölner der Melatenfriedhof. In diesem Jahr wird er 200 Jahre alt… … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Lebensgeschichte des Dr. Martin Kemnitz (1522-1586)

Die Familie aus der Martin Kemnitz stammte, gehörte zu dem edlen Geschlecht derer von Kemnitz, von altem wendischen Adel in Hinterpommern abstammend. Der Name kommt von dem polnischen Wort „Kamien“ und bedeutet Stein. Der Name wurde auch immer Kemnitz geschrieben, bis zu Martin, als die lateinisierte Form Chemnitius in Gebrauch kam. Quelle: Lentz, Carl Georg Heinrich: Dr. Martin Kemnitz, Stadtsuperintendent in Braunschweig, Konsistorial- und Kirchenrat – Ein Lebensbild aus dem 16. Jahrhundert. Gotha: Friedrich Adreas Perthes 1866 … Weiterlesen

Siegel Hoya
Adels-Historie

Geschichte der Grafschaften Hoya

Quelle: Rathlef, Ernst Ludwig: Geschichte der Grafschaften Hoya und Diepholz, Bremen 1767 (Download via Google Books) Im 1. Teil Verzeichnis von 337 Urkunden der Grafen von Hoya, in Teil 2 eine Geschichte der Sammlung Karls des Großen von den Sächsischen Landgesetzen , 3. Teil Aufsatz vom Herkommen der Hoyaschen Grafen. … Weiterlesen

Schlieffen
Adels-Historie

Nachrichten über das Adelsgeschlecht von Schlieffen

Unter die adeligen Geschlechter, die sich in Deutschland weit ausgebreitet haben, gehört die Familie Schlieffen oder Schlieben, ehemals Sliwin. Die erste Spur ist in einer pommerschen Verbriefung enthalten in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, war ursprünglich ein Kolberger Stadtgeschlecht. Die Familie teilte sich schon früh in zwei Äste. Quellen: Schlieffen von, Martin Ernst: Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen, Kassel: Waisenhaus Buchdruckerei 1784 … Weiterlesen