stolbergische
Digitale Bibliothek

Stolbergische Kirchen- und Stadthistorie

Zeitfuchs war der Verfasser der „Stolbergischen Kirchen- und Stadthistorie“ die im Jahre 1717 erschien, sowie vieler anderer theologischer Werke. Er arbeitete von 1707 bis zu seinem Tod 1742 in Stolberg unter anderem auch an der Leichenpredigtensammlung der Gräfin Sophie Eleonore zu Stolberg … Weiterlesen

Waffenstillstand
Digitale Bibliothek

Besatzungszeit 1919-1930 in Trier

Der Zusammenbruch Russlands durch den Ausbruch der zweiten Revolution im November 1917, welche den Bolschewisten die Herrschaft gab, und der Friede von Brest vom März 1918 brachten der Westfront keine fühlbare Erleichterung. Mit dem 11. November begann das Zurückfluten der deutschen Armeen aus dem Westen. Am 13. trafen die ersten geschlossenen Truppenzüge in Trier ein, es waren die Soldaten der 3. Armee aus den Argonnen. Quelle: Kentenich, Gottfried: Trier und das Trierer Land in der Besatzungszeit 1919 – 1930 : 12 Jahre unter der Geißel der Fremdherrschaft, Trier: Volksfreund 1930 … Weiterlesen

Ahnentafel Stackelberg
Adels-Historie

Materialien zur Adelsgeschichte Oesel

Materialien zur Oeselschen Adelsgeschichte 1766, mit dem Verzeichnis der Geschlechter, die in das Adelsbuch des Arensburgischen Kreises im Jahr 1786 eingetragen worden sind. … Weiterlesen

Sächsische Fürsten
Digitale Bibliothek

Adelige Patrizier und Bürgerliche aus dem Saalkreis

Seltenes Prachtstück mit Wappen und Genealogische Tabellen von Familien aus dem Herzogtum Magdeburg, bzw. der zum Saalkreis gehörigen Orte Halle, Neumarkt, Glaucha, Wettin, Löbejün, Könnern, Alsleben etc. Quelle: Johann Christoph vom Dreyhaupt: Beylage sub B. zum Zweyten Theil: Johann Christoph von Dreyhaupt: Genealogische Tabellen oder Geschlechts-Register sowohl derer vornehmsten im Saal-Creyse mit Ritter-Gütern angesessenen Adelichen Familien als auch derer vornehmsten alten und neuen, theils abgestorbenen, Adelichen, Patricien und Bürgerlichen Geschlechter… … Weiterlesen

Weller von Molsdorf
Adels-Historie

Reformator Hieronymus Weller von Molsdorf

Hieronymus Weller von Molsdorf, lutherischer Theologe, stammte aus einem Patriziergeschlecht, das ursprünglich im Voigtland ansässig war, 1430 jedoch nach Freiburg eingewandert war. Sein Vater Johannes Weller war Bürgermeister der Stadt Freiburg, starb jedoch schon 1509. Für den am 5. April 1499 geborenen Sohn bedeutete der frühe Tod des Vaters, dass er zu seinem Onkel nach Naumburg gebracht wurde, wo er die Domschule besuchte. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Geschlossene Heiratskreise sozialer Inzucht

Zu dem Sippenkreis zählen die Nachkommen des Eisenfaktors Heckenbeck und die Nachkommengenerationen des Martin Engelbrecht, sowie die Familie Stisser. (Weitere enthaltene Familien sind Bertling, Konerding, Crauel, Mecke, Nanne, Peinemann, Jani, Köhler, Hieronimy, Greve, Hagemann, Böttcher, Oehlmann, Raven, Schrader) Sie stammen aus Orten wie St. Andreasberg, Einbeck, Wernigerode, Wolfenbüttel, Celle, Hannover, Salzderhelden, Bodenburg, Hildesheim … Weiterlesen