Ahnenforschung / Genealogie
  • Home
  • Archiv
  • Links
  • Genealogieblogs
  • Genealogische Datenbank
  • Rambow
    • von Rambow
    • Herb Slepowron
    • Wappen
  • Liesegang
  • Kontakt
  • Adels-Historie
  • Biografien
    • Theologen
    • Lebensbilder
  • Digitale Bibliothek
    • Adressbuch
    • Auswanderer
    • Einwohnerbuch
    • Festschriften
    • Geschlechterbuch
    • Heimatliteratur
    • Inventare
    • Kirchenbücher
    • Leichenpredigten
    • Nachschlagewerke
    • Personenstandsregister
    • Urkundenbücher & Matrikel
  • Familiengeschichte
  • Genealogien
  • Geschichte
    • Kulturgeschichte
    • Kirchengeschichte
    • Landesgeschichte
    • Ortsgeschichte
    • Rechtsgeschichte
    • Regionalgeschichte
    • Sozialgeschichte
  • Heraldik
News Ticker
  • [ 21. Oktober 2025 ] Reviews in der aktuellen Ausgabe der Computergenealogie 3/2025 Digitale Bibliothek
  • [ 15. Juni 2025 ] Häuser-Chronik der Stadt Bad Langensalza Digitale Bibliothek
  • [ 2. Juni 2025 ] Pfarrer Johannes Christopherus Walther in Olvenstedt Digitale Bibliothek
  • [ 3. März 2025 ] Die Familie von Holtzbrinck 1604 bis 1954 Digitale Bibliothek
  • [ 19. Februar 2025 ] Genealogie eines süderländischen Sippenkreises und der ihm angehörenden Industriepioniere Digitale Bibliothek
StartseiteDigitale BibliothekDie Ritterburgen und Bergschlösser in Deutschland

Die Ritterburgen und Bergschlösser in Deutschland

4. Januar 2012 Mara Digitale Bibliothek, Kulturgeschichte Kommentare deaktiviert für Die Ritterburgen und Bergschlösser in Deutschland

Ritterburgen
Band 1
Band 2
Band 3
Band 4
Band 5
Band 6
Band 7
Band 8

 

Quellen:

Gottschalck, Kaspar Friedrich: Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands, Band 1-7, Halle: Hemmerde & Schwetschke, 1815-1831

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Vorheriger

Free eBook sources

Elverfeldt WappenNächster

Ausführliche Geschichte des Geschlechts der Freiherren von Elverfeldt

Ähnliche Artikel

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Monumenta Wormatiensia: Quellen zur Geschichte von Worms

16. Juni 2010 Mara Digitale Bibliothek, Geschichte, Landesgeschichte Kommentare deaktiviert für Monumenta Wormatiensia: Quellen zur Geschichte von Worms

Aus dem Inhalt:  Chronik von Worms, aus den Wormser Ratsbüchern zur Geschichte der Stadt, Tagebuch des Bürgermeisters Reinhart Noltz, Eintritt des Bischofs Johannes von Dalberg in Worms 1483, Streit der Stadt mit der Paffheit 1525, Verzeichnis der Urkunden, Organisation des Kriegswesens, Illustrationen und Register. Quelle: Boos, Heinrich: Quellen zur Geschichte von Worms, Berlin: Weidmann 1893 … Weiterlesen

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Byzantinische Initialen 1
Digitale Bibliothek

Schriftenatlas: eine Sammlung der wichtigsten Schreib- und Druckschriften

13. Juli 2011 Mara Digitale Bibliothek, Kulturgeschichte Kommentare deaktiviert für Schriftenatlas: eine Sammlung der wichtigsten Schreib- und Druckschriften

Die Schrift – die Vermittlerin des Gedankens und des Wortes – ist zugleich die wichtigste Trägerin aller Kultur und Wissenschaft. Sie ist das geistige Band, welches schon in den ältesten Zeiten die großen Geister mit ihren Völkern in Beziehung brachte, bis Johann Gutenberg durch die Erfindung der Druckschrift das geistige Leben des Mittelalters zu ungeahnten Höhen emporhob. Quelle: Ludwig Petzendorfer: Schriften-Atlas : eine Sammlung der wichtigsten Schreib- und Druckschriften aus alter und neuer Zeit nebst Initialen, Monogrammen, Wappen, Landesfarben und heraldischen Motiven für die praktischen Zwecke des Kunstgewerbes, Berlin: Verlag von Julius Hoffmann, 1898 (3. Auflage) … Weiterlesen

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Kein Bild
Digitale Bibliothek

Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter

16. Juni 2010 Mara Digitale Bibliothek, Geschichte Kommentare deaktiviert für Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter

Kellner, Beate: Ursprung und Kontinuität : Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter, aus dem Digi20-Projekt, Digitalisierung der DFG-Sondersammelgebiete, München: Wilhelm Fink Verlag, 2004 (als Download verfügbar) … Weiterlesen

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 250 anderen Abonnenten an

Aus dem Archiv

  • Review 1
  • loads of people 1464557
  • Fahne Bad Langensalza
  • Kirchenbuch 1
  • 165438 Altena Burg Holtzbrink
  • Archivbild
  • Sauerland Karte1
  • geschichte politisches archiv
  • 1185803

Verlag Steffen Iffland – Seelenmord

blank

Verlag Steffen Iffland – Beiträge zur Geschichte

blank

Top-Beiträge und Top-Seiten

  • Ahnenlisten von Adelsgeschlechtern in alphabetischer Reihenfolge
    Ahnenlisten von Adelsgeschlechtern in alphabetischer Reihenfolge
  • Home
    Home
  • Geschichte der Familie von Manteuffel mit seinen vier Hauptlinien
    Geschichte der Familie von Manteuffel mit seinen vier Hauptlinien
  • Maria Sibylla Merian: Neues Blumenbuch 1675-1680
    Maria Sibylla Merian: Neues Blumenbuch 1675-1680
  • Liste latinisierter und gräzisierter Familiennamen
    Liste latinisierter und gräzisierter Familiennamen

Rank Math – Das beste WordPress-SEO-Plugin ever!

Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Geadelte juedische Familien
  • Wappen Parcham e1277903328855
  • Rittergut Damerow Sammlung Duncker
  • Familie Remy
  • Leisegang Friedhof Leipzig
  • Stammbaum Weickhmann
  • Stammtafeln Baltischer Geschlechter
  • Adelslexikon Krohne e1288898406808
Neueste Beiträge
  • Reviews in der aktuellen Ausgabe der Computergenealogie 3/2025
  • Ahnenforschung durch DNA-Tests
  • Geschichte erleben im LVR-Freilichtmuseum Kommern
  • Häuser-Chronik der Stadt Bad Langensalza
  • Pfarrer Johannes Christopherus Walther in Olvenstedt
Top-Beiträge und Top-Seiten
  • Ahnenlisten von Adelsgeschlechtern in alphabetischer Reihenfolge
  • Geschichte der Familie von Manteuffel mit seinen vier Hauptlinien
  • Maria Sibylla Merian: Neues Blumenbuch 1675-1680
  • Liste latinisierter und gräzisierter Familiennamen
  • Die Geschichte der Kaschuben
  • Deutsche und Wendische Kirchdörfer der Lausitz (Presbyterologia Lusatiae Superioris)
Datenschutz und Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Sitemap
  • Impressum
  • Über mich

Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes

Ahnenforschung / Genealogie
error: Content is protected !!
%d