
Grabtafel Buggenhagens hinter Bildern verborgen
Lange Zeit wohl lagerte die Tafel in einem Aussenlager des Museums Dinslaken und seine Geschichte erwacht nun zu neuem Leben. Melchior Julius von Buggenhagen (der … Weiterlesen
Lange Zeit wohl lagerte die Tafel in einem Aussenlager des Museums Dinslaken und seine Geschichte erwacht nun zu neuem Leben. Melchior Julius von Buggenhagen (der … Weiterlesen
Die Historische Kommission für Westfalen bietet auf ihrer Webseite mehrere interessante Publikationen an, unter anderem eine Ausarbeitung über die Rittergüter und Adelssitze, die neben den … Weiterlesen
Wenn das Geschlecht von Rambow auch nicht bis in die frühesten Zeiten der pommerschen Urkunden zurückzuführen ist (denn der Ursprung ist in Mecklenburg zu suchen) … Weiterlesen
Göttinger Uradel Dieses alte Adelsgeschlecht gehörte zum Göttinger Uradel und als erster erscheint urkundlich im Jahre 1111 der Ritter Bertholdus miles de Wicbike. Nach der … Weiterlesen
Seit Jahrhunderten ist der Name Engelbrecht eng mit der Geschichte Ilsenburg verknüpft. Peter Engelbrecht war gräflich Schwarzburgischer Amtsschösser zu Sondershausen, Klingen und Straußberg. Sein Sohn … Weiterlesen
Durch Testament vom 22. Juli 1822, publizirt am 21. Januar 1824 vermachte der Ackerbürger-Altsitzer Johann Friedrich Liesegang zu Beelitz der Stadt-Armen-Kasse daselbst 100 Thaler in … Weiterlesen
Reinhold Liesegang *6. Juni 1900 in Güsten war Sohn einer Arbeiter- und Sozialistenfamilie und eines von fünf Geschwistern. Seine Vorfahren stammten aus Appenrode. Von seiner … Weiterlesen
Friedrich Wilhelm Christian von Hagen geboren am 18.3.1754 in Uthleben nahe Nordhausen war bereits Oberforstmeister in Ilsenburg. Aus seinen beiden Ehen 1. mit Sophie Christine … Weiterlesen
Das Schloss Berlepsch liegt auf einem steilen Berg an der Werra… …in der Nähe von Witzenhausen und gehört seit Mitte des 14. Jahrhunderts der Familie … Weiterlesen
Schüler zu Ilfeld, immatr. 1.5.1582 an der Universität zu Helmstedt als „Quedlinburgiensis“, 14.1.1585 Univ. Wittenberg als „Isslebiensis“ Dr. jur. utr. 4.10.1591 in Helmstedt, 1594 Stadtsyndikus … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes