
Historische Hochzeitsfotos
Die „Thüringer Allgemeine“ präsentiert in ihren Bildergalerien unter anderem auch eine Fotostrecke mit momentan 276 historischen Hochzeitsfotos, dem „schönsten Tag“ des Lebens aus längst vergangenen … Weiterlesen
Die „Thüringer Allgemeine“ präsentiert in ihren Bildergalerien unter anderem auch eine Fotostrecke mit momentan 276 historischen Hochzeitsfotos, dem „schönsten Tag“ des Lebens aus längst vergangenen … Weiterlesen
In Mitteldeutschland und zu früheren Zeiten war das Amt des Kantors oft mit dem Amt des örtlichen Lehrers verbunden, so dass der Begriff „Kantor“ (auch „Kanter“ ausgesprochen) mit dem Begriff des Lehrers identisch war (z. B. auch in der Magdeburger Börde) … Weiterlesen
Interessant für den Heimatforscher und Genealogen im Harzgebiet ist der neu erschienene Band 34 des Geschichts- und Altertumsvereins, Stadtarchiv und Tabakspeicher Nordhausen. Das Buch kann … Weiterlesen
Neben der ausführlichen Darlegung der geschichtlichen Ereignisse seit der Stiftung des Klosters, der geographischen Ausdehnung, einer Stammtafel, die Beschreibung von Schenkungen und Privilegien, ist besonders das Verzeichnis der Meisterinnen, Nonnen, Prioren und Geistlichen des Klosters (versehen mit Kurzbeschreibungen und zum Teil Geburts- und Sterbedaten) genealogisch bedeutsam. … Weiterlesen
Es ist eine jener unglaublichen Geschichten, die das Leben manchmal so schreiben kann. Robert Otto, ein Zimmermann aus Salza, zog einst aus, um dann Prachtbauten … Weiterlesen
Es geschieht nicht eben selten, dass sich „Tote Punkte“ auftun bei unseren genealogischen Forschungen. Eben noch haben wir einen Glücksmoment und finden im Kirchenbuch den … Weiterlesen
Von den Jahresbüchern des Vereins für Geschichte der Neumark (Neue Folgen der Schriften) habe ich die drei nachfolgenden Ausgaben ausgewühlt. Es sind die Hefte 3 bis … Weiterlesen
Der Inhalt dieses ersten teils besteht im Wesentlichen aus einer mit Ergänzungen und Berichtigungen versehen Umarbeitung eines früher veröffentlichten Aufsatzes (Monatsschrift für heimatliche Literatur und … Weiterlesen
BrandenburgDok: Sammelschwerpunkt sind regionales Kleinschrifttum (Fest- und Vereinsschriften, Publikationen der Ämter und Behörden des Landes Brandenburg) Zu erreichen unter nachfolgender URL Interessante Veröffentlichungen: Charakterköpfe aus … Weiterlesen
Bei Recherchen nach dem Gut Bärenkamp in welchen lange Zeit die Familie von Buggenhagen lebte, fand ich diese Ausgaben im Internet die ich dem Regionalhistoriker … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes