Schwedens Regenten 1521 bis 1907
Die Mode und die Frisuren änderten sich im Laufe der Jahrhunderte: manchmal trugen sie Vollbärte, manchmal Backenbärte und manchmal auch Perücken. König Karl IX. von … Weiterlesen
Die Mode und die Frisuren änderten sich im Laufe der Jahrhunderte: manchmal trugen sie Vollbärte, manchmal Backenbärte und manchmal auch Perücken. König Karl IX. von … Weiterlesen
Ich bitte gleich vorweg um Nachsicht, wenn die eine oder andere Übersetzung aus dem Norwegischen etwas daneben gegangen ist. Das National Archiv bietet neben nachstehenden … Weiterlesen
Hans (Johann) Ebran von Wildenberg, dessen Chronik in diesem Band zur Veröffentlichung kommt, wurde Ende der zwanziger Jahre des XV. Jahrhunderts geboren, so dass er ein Knabe von etwa 10 Jahren war, als Andreas von Regensburg das Zeitliche segnete. Er stammt aus einer niederbayerischen Adelsfamilie, die zwar nicht zu den reichsten und führenden, aber doch zu den alten turnier- und stiftsfähigen Geschlechtern des Landes zählte. … Weiterlesen
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Pr. Stargard Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Graudenz Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Kulm Die Bau- und … Weiterlesen
Berücksichtigt für die nachfolgenden Werke wurden die Denkmäler der letzten drei Jahrhunderte im Königreich Sachsen. Das vollendete Gesamtwerk präsentiert einen komplexen Überblick der kunstgeschichtlichen Entwicklung des Landes mit einer umfassenden Beschreibung aller Alterthümer, seiner Geschichte und seinen Bewohnern.. Herausgegeben vom Sächsisches Ministerium des Inneren und Königlich Sächsischer Alterthumsverein, Dresden 1882-1923. Alle Ausgaben stehen als Download (DjVu) zur Verfügung. … Weiterlesen
Zwischen Reichsstandschaft und Standesherrschaft. Die Grafen zu Stolberg und ihr Verhältnis zu den Landgrafen von Thüringen und späteren Herzögen, Kurfürsten bzw. Königen von Sachsen (1210 – 1815) (Download) … Weiterlesen
Der Ursprung der Wappen geht in das 12. Jahrhundert zurück. Bei Kampf und Turnier, wenn der Ritter in eiserner Rüstung und mit geschlossenem Visier auftrat, … Weiterlesen
Das Buch erzählt die Geschichte der Stadt seit der Römischen und Germanischen Zeit bis zum Jahre 1000. in mehreren Kapiteln wird der Geschichtsverlauf als bischöfliche … Weiterlesen
Mit der Edition „Kurländischer Güterurkunden“ wird der Forschung ein zentraler Quellenbestand zur livländischen Geschichte des späten Mittelalters und der Reformationszeit erschlossen, der insbesondere zu wirtschafts-, … Weiterlesen
Neben einer einleitenden Erklärung zum landtäflichen Grundbesitz, werden alle Besitzer mit ihren Besitzständen alphabetisch aufgeführt. Es folgt eine Beschreibung über die Grundsteuer-Regelung im Königreich Böhmen mit Schluss des Jahres 1885, gefolgt mit grafischen Darstellung des Großgrundbesitzes und einer Grundsteuer-Karte von Böhmen. Autor: Prochazka, Johann F. Prag 1886 im Selbstverlag (Download) … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes