Vom Anfang vom Deutschen Ritterorden
Dem Hochwürdigisten Durchleichtigisten Fürsten und Herrn, Herrn Carl Ertz H: Zu Osst: Hertzog Zue Burgund, Steijr, Cärnten, und Crain, Administratorn deß Hochmaistertumbs in Preüßen, Maister … Weiterlesen
Dem Hochwürdigisten Durchleichtigisten Fürsten und Herrn, Herrn Carl Ertz H: Zu Osst: Hertzog Zue Burgund, Steijr, Cärnten, und Crain, Administratorn deß Hochmaistertumbs in Preüßen, Maister … Weiterlesen
Graf Otto V. von Wittelsbach wurde von Kaiser Heinrich V. als dessen „Getreuer und Verwandter“ für seine Dienste auf der Rom Fahrt mit vielen Reichsgütern … Weiterlesen
Das Gesamtinhaltsverzeichnis der Zeitschrift ist im Volltext durchsuchbar. Das digitale Angebot umfaßt alle Ausgaben seit Erscheinungsbeginn 1879. Die Ausgaben der letzten 4 Jahre sind jeweils nur in gedruckter Form erhältlich … Weiterlesen
Mit 1,5 Millionen Euro Fördermittel der Europäischen Union (EU) kann die ‚Judaica Europeana‘ ihre Arbeit beginnen: Zehn Institutionen in Frankfurt, London, Athen, Bologna, Budapest, Paris, Rom und Warschau arbeiten Hand in Hand und bieten weltweit einen Zugang zu den jüdischen Kulturgütern Europas an. Die Judaica-Sammlung der Frankfurter Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, die europaweit bisher schon die größten Bestände gesammelt und seit 1998 digitalisiert hat, wird die Leitung dieses Projekts übernehmen. … Weiterlesen
Die Sammlung „Codices iconographici“ umfasst derzeit knapp 550 Objekte. Sie illustrieren die entsprechenden Gegenstände, vielfach auf hohem künstlerischen Niveau. (Links das Grabmonument des Kurfürsten Moritz von Sachsen im Dom Freiberg) Im Bereich Genealogie und Heraldik sind an erster Stelle Turnierbücher, Zeichnungen von Siegeln, Bildnisse, Grabmonumente zu nennen. Ein seltenes frühes Bruderschaftsbuch des Jülicher Hubertusorden gehört zu der Vielzahl im Sammlungskontext interessanter Wappen- Stammbücher und Stammtafeln. Aus diesem Bestand habe ich nach den Themen Genealogie und Heraldik für einen schnelleren Zugriff, eine übersichtliche Liste mit Inhaltsangaben zusammengefasst. (siehe unten) … Weiterlesen
Umfang dieser damaligen Ausstellung: Heraldische Helme und Rüstungen, Wappen und Adelsbriefe, Siegel an Urkunden, Siegelstempel, Heraldische Literatur, Ahnenproben, Adelsatteste, Ahnentafeln und Stammtafeln.. Titelverleihungen und Güter-Donationen, Genealogische Manuskripte, ein Verzeichnis an gedruckten Familiengeschichten (Monographien) Erzeugnisse der Goldschmiedekunst, Heraldische Postkarten, Fotos, Bücherstempel, einzelne Exlibris. … Weiterlesen
Mit aller Deutlichkeit hat die Betrachtung der Ausgaben im angegebenen Zeitraum schon damals ergeben, dass die Nahrungsmittel die erste Stelle einnehmen, fast die Hälfte aller Ausgaben beanspruchend. Mit dem Geldbudget läuft die physiologische Nahrungsbilanz parallel. Sehr umfassend schildert der Autor die Ergebnisse der Wirtschaftsverhältnisse mit allen „unterschiedlichen Bedürfnissen“ der einzelnen Haushalte und der Inhalt passt so ganz in die heutige Zeit! (Für dieses Buch sind zusätzlich die Erhebungen aus dem Jahre 1907 durch das Kaiserliche statistische Amt aus 852 Haushaltsrechnungen im Deutschen Reich und die vom Metallarbeiter-Verband im Jahre 1909 herausgegeben Arbeit zu 320 Haushaltungsrechnungen von Metallarbeitern herangezogen worden.) … Weiterlesen
In Preussen wurden während der Jahre von 1875 bis 1887 durchschnittlich auf 100 Mädchen 106,305 Knaben geboren. Diese wissenschaftliche Studie beleuchtet den Einfluss der Jahreszeiten, die Religion der Eltern, Stand und Beruf der Eltern. Untersucht werden die Gründe für uneheliche Geburten und für Totgeburten, sowie das Verhältnis von Geborenen in der Stadt und auf dem Lande. … Weiterlesen
Die Grafen von der Mark waren eine Seitenlinie der Grafen von Berg, bzw. den Grafen von Altena-Berg. Neben der Stammlinie den Grafen von der Mark und später den Herzogen von Jülich, Kleve und Berg, stellte das Geschlecht auch Linien des Hauses Arenberg, der Grafen von Schleiden, der Herzöge von Bouillon und der Fürsten von Sedan. … Weiterlesen
Neben einer einleitenden Erklärung zum landtäflichen Grundbesitz, werden alle Besitzer mit ihren Besitzständen alphabetisch aufgeführt. Es folgt eine Beschreibung über die Grundsteuer-Regelung im Königreich Böhmen mit Schluss des Jahres 1885, gefolgt mit grafischen Darstellung des Großgrundbesitzes und einer Grundsteuer-Karte von Böhmen. Autor: Prochazka, Johann F. Prag 1886 im Selbstverlag (Download) … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes