Table of Contents
Die „Codices iconographici“ bilden die letzte abendländische Handschriftengruppe der BSB,
zu der es bis heute keinen gedruckten Katalog gibt. Die Signatur Cod.icon. bezeichnet einen Fonds von Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, der von Johann Andreas Schmeller 1835 im Zuge der Neuordnung der Münchner Hofbibliothek in einem handschriftlichen Repertorium knapp beschrieben und neu aufgestellt wurde.
Die Sammlung „Codices iconographici“ umfasst derzeit knapp 550 Objekte
Sie illustrieren die entsprechenden Gegenstände, vielfach auf hohem künstlerischen Niveau. (Links das Grabmonument des Kurfürsten Moritz von Sachsen im Dom Freiberg)
Im Bereich Genealogie und Heraldik sind an erster Stelle Turnierbücher, Zeichnungen von Siegeln, Bildnisse, Grabmonumente zu nennen. Ein seltenes frühes Bruderschaftsbuch des Jülicher Hubertusorden gehört zu der Vielzahl im Sammlungskontext interessanter Wappen- Stammbücher und Stammtafeln. Aus diesem Bestand habe ich nach den Themen Genealogie und Heraldik für einen schnelleren Zugriff, eine übersichtliche Liste mit Inhaltsangaben zusammengefasst. (siehe unten)
Die Geschichte des Bestandes
Die Entstehungszeit dieser „Realienkunde“ in Bildern liegt zwischen dem 15. und dem 20. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Die Entstehungsorte sind selten nachgewiesen. Hinsichtlich der Provenienz bilden hier wie generell im Handschriftenbestand der BSB die fürstlichen Büchersammlungen an den Höfen in München (circa 30) und Mannheim (circa 60) den Grundstock des Fonds. Einige der ältesten Stücke gehören bereits zum Urbestand der im Jahr 1558 von Herzog Albrecht V. von Bayern gegründeten Hofbibliothek in München. Das sind vor allem das von ihm in Auftrag gegebene Kleinodienbuch Cod.icon. 429 und andere Werke, aber auch 18 Bände aus der 1571 von Herzog Albrecht V. aufgekauften Bibliothek Johann Jakob Fuggers aus Augsburg, die ihrerseits die Bibliothek Hartmann Schedels aus Nürnberg enthielt.
Unter den Mannheimer Stücken stammen 4 aus der kurpfälzischen Bibliothek in Düsseldorf und 7 aus der Büchersammlung des Florentiner Humanisten Petrus Victorius (gest. 1585) und seiner Nachfahren, die Kurfürst Karl Theodor 1779 in Rom für Mannheim erworben und nach dem Zusammenfall der beiden wittelsbachischen Teillinien schon spätestens 1783 nach München geholt hatte. Der Rest der Bibliothek wurde unter großem Protest der Mannheimer auf Befehl des Kurfürsten Max IV. Joseph endgültig 1803 mit den Münchner Beständen vereint. Im Rahmen eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind die „Codices iconographici“ vollständig recherchierbar und mit digitalen Bildern präsentiert auf der Webseite des BSB München
Liste nach Signaturen: (Genealogie, Siegel, Heraldik)
Cod.icon. 209
Grabmonument des Kurfürsten Moritz von Sachsen im Dom von Freiberg mit den Inschriften des Grabes
Cod.icon. 265
Chorographie Flanderns in Portraits der Landesfürsten, den Wappen des flandrischen Adels und des Landes und in seiner Geographie
Cod.icon. 266
Insignia pontificum Romanorum et cardinalium I. Insignia a Felice III. ad Paulum IV. (Papstwappen)
Cod.icon. 267
Insignia pontificum Romanorum et cardinalium II. Insignia ab Urbano VI ad Robertum de Nobilibus cardinalem (Papstwappen)
Cod.icon. 268
Insignia … III. Insignia nobilium urbis Romae praecipuorum item Viterbiensium (Römische Adelshäuser)
Cod.icon. 269
Insignia … IV. Insignia magistrorum Rhodiensium usque ad F. Claudium de la Sengle (Wappen der Ordensgroßmeister)
Cod.icon. 270
Insignia … V. Insignia urbium Italiae septentrionalis: Nobilium Mediolanensium (Wappen im Herzogtum Mailand)
Cod.icon. 271
Insignia … VI. Insignia Venetorum I (Wappen venezianischer Familien und Päpste)
Cod.icon. 272
Insignia … VII. Insignia Venetorum nobilium II (Wappen venezianischer Familien und Adelshäuser, Buchstabe A-I)
Cod.icon. 273
Insignia … VIII. Insignia Venetorum nobilium III (Wappen der venizianischen Familien und Adelshäuser, Buchstabe I-Z)
Cod.icon. 274
Insignia … IX. Insignia Veneta, Mantuana, Bononiensia, Anconitana, Urbinatia, Perugiensia (Wappen der Republik Venedig)
Cod.icon. 275
Insignia … X. Insignia nobilium Patavinorum, impresa Ferrariensium, Pesariensium (Familienwappen kleinerer Adelshäuser von Padua, Ferrara und Pesaro)
Cod.icon. 276
Insignia … XI. Insignia nobilium Veronensium, Vicentinorum (Wappen der kleinen Adelshäuser von Verona und Vicenza)
Cod.icon. 277
Insignia … XII. Insignia Florentinorum (Wappen der Adelshäuser von Florenz, z. B. die Medici)
Cod.icon. 278
Insignia … XIII. Insignia Lucensium, Senensium, Pisanorum, Pistoianorum, Volterranorum, Aretinorum, Cortonensium (Wappen der Adelshäuser von Arezzo, Cortona, Lucca, Sienna, Pisa, Pistoia, San Borgo, Volterra)
Cod.icon. 279
Insignia … XIV. Insignia Neapolitanorum, Genuensium (Wappen der Päpste, Adelshäuser und Territorialfürsten von Neapel)
Cod.icon. 280
Insignia … XV. Insignia equitum Gallici ordinis Sancti Michaelis (Wappen europäischer Königs- und Fürstenhäuser)
Cod.icon. 285
Livre du toison d’or (Wappen der Mitglieder des Ordens vom Goldenen Vlies
Cod.icon. 286
Nomi ed arme dei cavalieri del Tosone d’oro (Wappen der Souveräns des Ordens vom Goldenen Vlies
Cod.icon. 290
Armas de los Condes, Vescondes etc. de Cataluña, de Castilla, de Portugal (Familienwappen des kastilischen, katalanischen Ordens und des Adels von Aragon, Navarra und Valencia
Cod.icon. 291
Insignia Anglica (England Mitte 16. Jahrhundert – Königswappen, Wappen englischer Bischöfe, Mitglieder des Hosenbandordens und bedeutende Peers)
Cod.icon. 293
Arme di cardinali, arcivescovi e vescovi Fiorentini – Familienwappen aus Florenz stammender Kardinäle und Bischöfe
Cod.icon. 297
Wappen von Hofbeamten und angeblichen Ratsmitgliedern
Cod.icon. 307
Sammlung von Wappen aus verschiedenen, besonders deutschen Ländern (Hochadel Frankreich, Spanische und portugiesiche Adelswappen, Deutsche und österreichische Familienwappen, Wappen der Kurfürstentümer und Landeswappen des Reiches
Cod.icon. 308
Bertschi, Nikolaus: Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter (Reichswappen, Portrait Kaiser Maximilians I., Wappen der 4 Mächte Kaisertum, Papsttum, Spanien und Frankreich, Familienwappen von Kurfürsten und Herzögen im Heiligen Römischen Reich, Grafen aus Süddeutschland und Österreich
Cod.icon. 308 n
Wernigeroder (Schaffhausensches) Wappenbuch
Cod.icon. 308 u
Ortenburger Wappenbuch (Wappen der Grafen von Ortenburg und des Pfalzgrafen bei Rhein, Herzog Ludwig von Bayern, Stammbucheintrag)
Cod.icon. 309
Wappen besonders von deutschen Geschlechtern (Familienwappen des Hohen Adels und des Turnieradels, Wappentafel des 16. Jh.)
Cod.icon. 310
Tirol, Anton: Wappenbuch (Landeswappen Spaniens, Landeswappen verschiedener niederländischer Territorien, Landeswappen und Familienwappen von Tirol, Burgundische Chronik
Cod.icon. 311
Wappen deutscher Geschlechter 15. Jh. (Familienwappen deutscher Adelsfamilien überwiegend aus dem Elsass, Schwaben und Franken)
Wappenbuch (fränkischer Provenienz?)
Cod.icon. 312
Wappen deutscher Geschlechter, überwiegend aus Südwestdeutschland (Gräfliche und freiherrliche Familien)
Cod.icon. 312 b
Mair, Paul Hector: Geschlechterbuch der Stadt Augsburg (Augsburger Patrizierfamilien, nobilitierte Geschlechter, Augsburger Stadtrat, Räte und Richter)
Cod.icon. 312 c
Scheibler’sches Wappenbuch (Sammlung des 15. Jahrhunderts)
Cod.icon. 313
Streit, Jakob: Jakob Streit – Stammbuch mit den Wappen seiner Verwandten, seiner Tübinger und Ingolstädter Universitätsfreunde und von Kollegen am Reichskammergericht zu Speyer
Cod.icon. 318
Bruderschaftsbuch des jülich-bergischen Hubertusordens (Wappen derer von Lauenburg, Jülich und Berg mit Ravensberg, Nassau-Saarbrücken, Ahnenproben)
Cod.icon. 320
Stammbuch des Hans Lorenz von Trautskirchen und des Hans Jörg von Elrichshausen unter Verwendung von Bruyn, Abraham de: Diversarum gentium armatura equestris (Stammbucheinträge adeliger und bürgerlicher Beiträger)
Cod.icon. 324
Dresser, Matthaeus / Brechtel, Johann Sigmund: Genealogie der Herren von Auersperg von 1165 bis 1573, fortgeführt bis circa 1632 (Verzeichnis der eingeheirateten Geschlechter derer von Auersperg, Wappen der Auersperg zu Burgstall, in Österreich, zu Schönberg, in Bayern, Genealogie der Familie in zwei Teilen)
Cod.icon. 325
Stammbaum des Johann Weinbrenner aus Regensburg
Cod.icon. 326
Wappen der zu Regensburg zur Reichsversammlung 1594 anwesenden Fürsten
Cod.icon. 326 a
Stammbuch des Johann Kandler d.J. aus Regensburg (David Kastner, von Braiz, Bachmair, Österreicher, Ulmaminger, zum Rain)
Cod.icon. 326 b
Stamm- und Wappenbuch des Freiherrn Wolfgang Leonhard Unverzagt von Ebenfurth und Petronell
Cod.icon. 330
Fürstenbildnisse der Habsburger des 14. Jh. nach den Glasfenstern von Königsfelden/Aargau
Cod.icon. 338
Großes Wappenbuch deutscher und ausländischer Adelsfamilien mit Register
Cod.icon. 333
Großes Wappenbuch, enthaltend die Wappen der deutschen Kaiser, der europäischen Königs- und Fürstenhäuser, der Päpste und Kardinäle, Bischöfe und Äbte bis zu den lebenden Repräsentanten zur Zeit der Regentschaft Kaiser Rudolfs II. und Papst Gregors XIII.
Cod.icon. 340
Beschreibung der historischen und allegorischen Personen der acht Inventionen zum Ringelrennen in den Aufzügen gehalten 1596 anläßlich der Taufe der Prinzessin Elisabeth von Hessen
Cod.icon. 371
Stamm- oder Familienbuch des Ingolstädter Bürgers und Krämers Nikolaus Still im 16. Jh.
Cod.icon. 390
Brechtel, Stephan: Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches (Register der Kaiser, Könige, Fürsten, Grafen und der Ritterschaft)
Cod.icon. 391
Sammelband mehrerer Wappenbücher (Wappen des Großfürstentums Moskau, Familienwappen aus Österreich, der Schweiz und dem Elsass, Wappen der im Schwäbischen Bund vereinten Stände)
Cod.icon. 392 d
Wappenbuch: Reichswappen von Kaiser Friedrich III., Kaiser Karl V., Kaiser Maximilian I., Französische und Englische Wappen, Orientalische Grafschaften)
Cod.icon. 398
Turnierbuch. Ritterspiele gehalten von Kaiser Friedrich III. und Kaiser Maximilian I. in den Jahren 1489 – 1511
Cod.icon. 450
Mahler, Johann Christian: Geschichte der Grafen zu Tirol von Graf Albrecht I. bis zu Kaiser Rudolf II. in Bildnissen – Kunstschrift (Fragment)
Cod.icon. 380 Fuggerorum et Fuggerarum… imagines (Der kolorierte Druck enthält Abbildungen von 138 Mitgliedern der Familie der Fugger von der Lilie)
Cod.icon. 383 Ahnenprobe des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern aus dem Jahr 1500 (1500)
Cod.icon. 384 Federzeichnungen von Wappen und Siegeln vorwiegend bayerischer und deutscher Geschlechter (18./19. Jh.)
Cod.icon. 385 Gabelkofer, Oswald: Verzeichnis und Abriß, welchermassen mit dem Haus der Erzherzöge von Österreich das Haus Württemberg durch Heirat befreundet (um 1615)
Cod.icon. 386 Langius: Compendiosa Clavis Genealogiae diversorum Regum ac Principum gentis Agilolfingico-Noricorum (um 1745)
Cod.icon. 387 Herold, Johannes Basilius: Tabula Palatinorum. Wittelsbach – Pfälzischer Stammbaum von Chlodwig bis zu Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz (1556)
Cod.icon. 387 Wittelsbach-Pfälzischer Stammbaum von Chlodwig bis zu Kurfürst Friedrich (II.) von der Pfalz (1555)
Cod.icon. 388 Herold, Johannes Basilius: Tabula Palatinorum. Kolorierter Wittelsbach – Pfälzischer Stammbaum von König Chlodwig bis zu Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (1603)
Cod.icon. 388 Wittelsbach-Pfälzischer Stammbaum von Chlodwig bis zum Jahr 1603 (Pfalzgraf Friedrich, nachmalig Kurfürst Friedrich V.) (1603)
Cod.icon. 389 Archivalische Wappen (18. Jh.)
Cod.icon. 392 Wappensammlung bayerischer Geschlechter und Orte (Ende 18. Jh.)
Cod.icon. 392 a Wappenrolle der Nürnberger Patrizierfamilie Rieter 1330-1563 (Um 1600)
Cod.icon. 392 a Wappenrolle der Nürnberger Patrizierfamilie Rieter 1330-1563 (2. Hälfte 16. Jh.)
Cod.icon. 392 b Zürcher Wappenrolle 1335-1345 in Kopie (1860)
Cod.icon. 392 c Eichstätter Wappenbuch 1474-1478 in Kopie (um 1940)