Kein Bild
Digitale Bibliothek

Deutsche Drucker des 15. Jahrhunderts

Einer der in diesem Buch beschriebenen Drucker ist Moritz Brandis. Sein erster volldatierter Druck „Breviarium Brandenburgense“ erschien am 15. November des Jahres 1488. Sein letzter Leipziger Druck war der Sachsenspiegel, den er am 10. Juli 1490 auf Kosten des Magdeburger Buchhändlers Hans Loer und des Professors Christoph Küppner vollendete. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Über Stadt und Stift Werden

Das Reichsstift Werden (Essen-Werden) liegt an den Ufern Ruhr und hatte damals 303 Feuerstellen zu verzeichnen. Ihr gehörte das Vorrecht, außer dem Dorfe Kettwig und Bredeney kein bürgerliches Gewerbe betrieben werden durfte. Dieses Vorrecht, in Verbindung mit der sich immer mehr erweiternden Tuchfabrik bestimmte die sozialen Verhältnisse. Außerdem gab es reiche Steinkohle-Vorkommen, die nach Köln und Holland verschifft wurden. Sie sorgten für reichlich Beschäftigung. Im Dorf Kettwig gab es 180 Häuser und die Kaufmannschaft führte umfangreichen Handel…. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Liste der Zürcher Ratsherren und Zunftmeister von 1225 bis 1798

Im Zuge der Recherchen zur Geschichte der „Zürcher Constaffel“ wurden die von Werner Schnyder publizierten Zürcher Ratslisten intensiv benutzt und es wurde beschlossen, das Register sämtlicher Räte in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, zu digitalisieren. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Historisches Geschlechterbuch der Stadt Augsburg

Aus dem Inhalt: Wappenfolge ausgestorbener älterer Augsburger Patrizierfamilien Wappenfolge der 1538 bestehenden alten Augsburger Patrizierfamilien Wappenfolge der 1538 neu nobilitierten Geschlechter Augsburgs Wappenfolge der 1548 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Württembergische Geschichte

Aus dem Inhalt: Inschrift aus der Kapelle der Burg Württemberg Überlassung des Reichslehens Elfingen an das Kloster Maulbronn. Friedensvertrag König Rudolfs mit Graf Eberhard dem … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Eleonore d’Olbreuse die Stammmutter der Königshäuser von England Hannover und Preußen

Ermittlungen zur Geschichte ihrer Heirat mit dem Herzoge von Braunschweig-Celle und der damaligen Zeit, in besonderer Beziehung auf Ebenbürtigkeits-heiraten. Autor: Johann Ferdinand Neigebaur, 1859 Eleonore … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Ergebnis der Volkszählung 3. Dezember 1861

Mit den Tabellen über die Bewegung der Bevölkerung (Trauungen, Geburten und Sterbefälle) im Herzogthume Braunschweig Stand der Ablösungen, Separationen etc. am Ende des Jahres 1862 … Weiterlesen