Kein Bild
Digitale Bibliothek

Das Grundbuch der Stadt Dirschau

Als wichtigste Quelle für den deutschen Charakter der Stadt, selbst in polnischer Zeit, ist das nach dem Brand angelegte und in zwei Kopien erhaltene Grund- und Wiesenbuch der Stadt Dirschau. Es enthält nicht nur eine schematische Angabe der Grundstücke und deren Besitzer, sondern in den Angaben über die Art des Besitzwechsels, über den Zustand, die baulichen Veränderungen und die Preise der einzelnen Höfe und Häuser, spiegelt sich die ganze innere Geschichte wieder, deshalb bildet es einen wertvollen Ersatz für die zahlreichen anderen verloren gegangenen Archivalien. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Totengedenkbuch Bethen in digitaler Form

Die kirchliche Tradition, in Bethen (Landkreis Cloppenburg), dem nördlichsten Marienwallfahrtsort Deutschlands, der Kriegstoten aus dem Oldenburger Land zu gedenken, wird seit heute (29. Oktober) in neuer, zeitgemäßer Form fortgeschrieben. Das Bethener Totengedenkbuch ist in digitaler Version ab sofort weltweit über das Internet zugänglich, erläuterten Wallfahrtspfarrer Monsignore Dr. Dirk Költgen und der Vechtaer Historiker und Kirchenarchivar Peter Sieve vor Pressevertretern. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Das Geschlecht von Bruiningk in Livland

Die hier dargestellte Familiengeschichte reicht bis zur Zeit, als die Familie in Lübeck ansässig war. Im Diplom wird gesagt, dass die Vorfahren von Axel Hinrich Bruiningk aus Westfalen herstammen und sich die Vorfahren dann im Rat der Stadt Lübeck hervorgetan haben. Tatsächlich haben zwei die Ratsherrenwürde bekleidet und von ihnen konnte nur einer Adolf (+1702) in Betracht kommen, da der andere (Hermann (+1760) die Ratsmitgliedschaft erst seit 1748 bekleidete. Quelle: Das Geschlecht von Bruiningk in Livland: familiengeschichtliche Nachrichten: mit 23 Abbildungen im Text, von Hermann Baron Bruiningk, Kommissionsverlag von N. Kymmels Buchhandiung., 1913 … Weiterlesen

kaschubien 1918 1939
Digitale Bibliothek

Die Geschichte der Kaschuben

Die Kaschuben sind ein slawischer Volksstamm. Sie bilden mit den Polen zusammen den Zweig der Westslawen, zu dem früher noch die jetzt ausgestorbenen slawischen Stämme in Pommern, Mecklenburg, Brandenburg, Holstein und Hannover gehörten. Weitere westslawische Stämme sind die Lausitzer Serben und die Tschechen mit den Slowaken. Das Sprachgebiet der Kaschuben umfasst die Kreise Putzig, Neustadt, Karthaus, den Kreis Konitz, Bütow sowie einige Grenzortschaften der Kreise Stolp und Lauenburg. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Schweizer Ortsnamen

Ein historisch-etymologischer Versuch… Quelle: Studer Julius, Zürich: Verlag Friedrich Schulthess 1896 (Download)

Kein Bild
Adels-Historie

General Johann Adolph Freiherr von Thielmann

Quelle: Johann Adolph Freiherr von Thielmann, Charakterbild aus napoleonischer Zeit, von Hermann von Petersdorff (mit Bildnis versehen) Verlag Hirzel: Leipzig 1894 (Download) bei der Russischen Staatsbibliothek … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Aus dem Nachlass des Freiherrn Achatz Ferdinand von der Asseburg

Denkwürdigkeiten des Achatz Ferdinand von der Asseburg (1721-1797) Erbherr auf Falkenstein und Meisdorf. Russisch kaiserlicher Geheimer Rath und bevollmächtigter Minister am Reichtage zu Regensburg, Ritter des Ordens des heiligen des heiligen Alexander-Newsky und des Danebrog – aus den in dessen Nachlass gefundenen handschriftlichen Papieren… … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Fürst Otto von Bismarck – Sein Leben und Wirken

Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg[1] (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 – war er in Preußen Ministerpräsident, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes. Von 1871 bis 1890 war er erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich vorangetrieben hatte. Bismarck gilt als Vollender der deutschen Einigung und als Begründer des Sozialstaates der Moderne … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Lebenserinnerungen der Paula von Bülow 1833-1920

Paula von Bülow ist zwar in Berlin geboren, bezeichnete sich aber lieber als Süddeutsche. Ihr Vater Franz de Paula Graf von Linden war zu jener Zeit Geschäftsträger des württembergischen Staates am preussischen Hofe. Die Familie von Linden ist holländischen Ursprungs; sie schreibt sich dort teilweise mit „i“ und teilweise mit „y“. Der ursprünglich freiherrliche Zweig zog Mitte des 18. Jahrhunderts nach Mömpelgard (Montbéliard) und trat in den württembergischen Staatsdienst. Paulas Vater heiratete 1832 Marie von Hügel (Seine Mutter war eine Gräfin Benzel zu Sternau) Ihre Mutter war Hofdame der Königin Pauline von Württemberg und die Hochzeit fand in Stuttgart statt. … Weiterlesen