Kein Bild
Digitale Bibliothek

Dansk biografisk Lexikon

Wurde bisher in drei Auflagen herausgegeben. Die erste Auflage mit dem Titel „Dansk biografisk Lexikon“ tillige omfattende Norge für tidsrummet 1537-1814, erschienen in 19 Bänden von 1887 bis 1905. Herausgeber Carl Frederik Bricka, Gyldendalske boghandels Forlag. Alle Ausgaben sind als Digitalisat erhältlich. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Zitatenlexikon: Immer den richtigen Spruch parat

Daniel Sanders *12. November 1819 in Strelitz + 11. März 1897 in Strelitz, bekannt als deutscher Lexikograf und Sprachforscher, Dichter und Übersetzer. Von ihm stammt auch diese hier angebotene Sammlung von Zitaten, Sprichwörtern, Redensarten und Sentenzen mit dem Titel „Zitatenlexikon“. … Weiterlesen

Bertha von Suttner
Adels-Historie

Nobelpreisträgerin Bertha von Suttner

Bertha (Sophia Felicita) Baronin von Suttner (*9. Juni 1843 in Prag  + 21. Juni 1914 in Wien) war österreichische Pazifistin und Schriftstellerin. Im Jahre 1905 wurde sie mit  dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Generalfeldmarschalls Dubislav Gneomar von Natzmer

Memoiren des Freiherrn Dubislav Gneomar von Natzmer, Königl. Preussischer Feldmarschall, mit einem Lebenslauf von ihm selbst erstellt: Eufemia Gräfin von Adlersfeld-Ballestrem, Verlag von Theobald Grieben, Berlin 1881 (Download) … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die von Kronberg vom Ursprung bis zum zum Zerfall

Die von Kronberg und ihr Herrensitz : des Geschlechtes Ursprung, Blüte, Ausgang, der Burg Gründung, Ausbau, Niedergang, Zerfall, Wiederherstellung: eine kulturgeschichtliche Erzählung aus elf Jahrhunderten 770 bis 1898 / von Ludwig Freiherrn von Ompteda, Frankfurt am Main: Keller, 1899 (Download) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Chronik der Familie Hülsen

Der 1625 geborene Sohn Christoph Hülsen war der spätere Diakon an der Stadtkirche in Merseburg +1684. Er verheiratete sich 1658 mit Sybilla Dorothea Breuer, eine Tochter des Bürgermeisters Christian Breuer. Aus dieser Ehe stammen acht Kinder….. Das vorliegende Werk beschreibt die Familiengeschichte der Linie Stechow und Premnitz, samt Genealogien bis zur neueren Zeit. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Ritter Hans von Schweinichen

Hans von Schweinichen wurde anno 1552 geboren auf Schloss Gröditzburg und er entstammt einem Zweig des schlesischen Rittergeschlechts Schweinitz.

Seine Laufbahn begann er als Hofmeister und Hofmarschall bei Friedrich IV. und  bei Herzog Joachim Friedrich von Brieg. Im Alter trennte er sich von Gut Mertschütz, ließ sich in Liegnitz nieder und kaufte sich dort ein Haus. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Memoiren des Graf Ernst von Münnich

Sohn des bekannten und in seiner Zeit sehr berühmten, aus Oldenburg stammenden russischen Generalfeldmarschalls Graf Burchard Christoph von Münnich (1683-1767) Dieser hatte sich nicht nur als Ingenieur und Erbauer des Ladoga-Kanals einen Namen gemacht, sondern auch als Feldherr, der 1734 Danzig, 1736 die Krim und 1737 die türkische Festung eroberte. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen

Das Geschlecht der von Oertzen gehört zu den berühmtesten altadeligen Geschlechtern Mecklenburgs und ist von allen noch blühenden eingeborenen Geschlechtern des alten Obotritenlandes das älteste, insofern seine urkundliche Geschichte am weitesten zurückreicht und sich in die Zeiten der wendischen Herrschaft verliert. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Uradelsgeschlecht der von Taube sonst Duve genannt

Es ist dies der Name von Taube; bei dem einen dieser Geschlechter hinaufleitend zu den Formen Daube, Dube Duba und somit nach Ober-Sachsen, Thüringen, Böhmen; bei dem anderen durch die Formen Duve, Duwe, Dove, nach Niedersachsen und Westfalen, dieser allgemeinen Wiege aller ritterlichen Geschlechter, welche vom Beginn der Ordenszeit bis in das 16. Jahrhundert nach Livland und Kurland gekommen sind… … Weiterlesen