Kein Bild
Adels-Historie

Neindorf und die Familie von Löhneysen sowie die Geschichte der Fährmühle

Eickenroth, Hermann (Lehrer in Neindorf) Titel: Neindorf und die Familie von Löhneysen, sowie einige alte Nachrichten über die Fährmühle / zsgest. und bearb. aus den Schriften des Archivs der Familie von Löhneysen, sowie aus Kirchen-, Pfarr- und Schulakten. Zur Verfügung gestellt durch die Digitale Bibliothek Braunschweig. Wolfenbüttel: Heckner 1901 (Download) … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Beleuchtung der dänischen Erbfolgefrage

Die dänisch-deutsche Verwicklung nach ihren Entstehungsgründen und ihrem Verlaufe dargestellt, nebst einer genealogischen Beleuchtung der dänischen Erbfolgefrage. ( Mit 7 genealogischen Tafeln) … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Georg Friedrich Greifenklau von Vollrads, ein Prälat aus der mittelrheinischen Reichsritterschaft

Quelle: Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads : 1573 – 1629 ; ein Prälat aus der mittelrheinischen Reichsritterschaft. Aufstieg und Regierungsantritt in Mainz / Ferdinand W. Sender Mainz : Ges. f. Mittelrhein. Kirchengeschichte, 1977 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Reinald von Köln ein Reichskanzler des Mittelalters

Quelle: Pflugk-Harttung, Julius: Reinald von Köln ein Reichskanzler des Mittelalters aus Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte, Separatdruck aus Heft 346, Juli 1885, Braunschweig: George Westermann 1885 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Geschichte als Friedhof des Adels

Familien von hohem sozialen Rang hatten die politische Macht, der Rang wurde entweder durch Geburt übertragen oder konnte durch Bildung und allmählichen gesellschaftlichen Aufstieg erworben werden; und die enge Verbindung zwischen Rang und Macht wurde generell (wenn auch nicht widerspruchslos) von der Gesellschaft hingenommen. Deswegen wird Adelsmacht wohl auch mit Dekadenz und feudaler Anarchie assoziiert. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Sammlung von Ehestiftungen und Leibgedingsbriefen

Sinn und Zweck dieser Publikation (gesammelt aus mehreren Archiven) die wirklich erfolgten (vollzogenen) Ehen zu beweisen, besonders interessant für die Genealogien ritterschaftlicher Geschlechter in Preussen, … Weiterlesen