CVischering
Adels-Historie

Clemens August Freiherr von Droste zu Vischering

Quelle: Clemens August, Freiherr von Droste zu Vischering, Erzbischof von Cöln: nebst einem Anhange: Interessante Charakterzüge und einige bisher ungedruckte Gedichte des Verstorbenen, Xanten: Theurer 1845 … Weiterlesen

Schloss Moers
Adels-Historie

Geschichte der Grafen und Herren von Moers

Der erste Besitz der Herren zu Moers war nicht bedeutend. Die vormaligen Grafen und Herrn von Baerl, die Herren von Asberg, Homberg und viele auswärtige hatten hier freies Eigentum, welches die Grafen von Moers nach und nach durch Kauf, Heirat und Erbschaft an sich brachten. Quelle: Altgelt, Hermann: Geschichte der Grafen und Herren von Moers, Düsseldorf: Bötticher 1845 (Download von der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf) … Weiterlesen

Siegel Hoya
Adels-Historie

Geschichte der Grafschaften Hoya

Quelle: Rathlef, Ernst Ludwig: Geschichte der Grafschaften Hoya und Diepholz, Bremen 1767 (Download via Google Books) Im 1. Teil Verzeichnis von 337 Urkunden der Grafen von Hoya, in Teil 2 eine Geschichte der Sammlung Karls des Großen von den Sächsischen Landgesetzen , 3. Teil Aufsatz vom Herkommen der Hoyaschen Grafen. … Weiterlesen

Schlieffen
Adels-Historie

Nachrichten über das Adelsgeschlecht von Schlieffen

Unter die adeligen Geschlechter, die sich in Deutschland weit ausgebreitet haben, gehört die Familie Schlieffen oder Schlieben, ehemals Sliwin. Die erste Spur ist in einer pommerschen Verbriefung enthalten in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, war ursprünglich ein Kolberger Stadtgeschlecht. Die Familie teilte sich schon früh in zwei Äste. Quellen: Schlieffen von, Martin Ernst: Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen, Kassel: Waisenhaus Buchdruckerei 1784 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Familie von Keyserlingk

Quelle: Keyserlingk, H. A. J. von: Stammtafeln, Nachrichten und Urkunden von dem Geschlechte derer von Keyserlingk, Berlin: Sittenfeld, 1853 … Weiterlesen

Dewitz Wappen
Adels-Historie

Familiengeschichte der von Dewitz

Das Geschlecht der von Dewitz ist ein sehr altes Geschlecht, es ist bereits urkundlich in der Mitte des 13. Jahrhunderts in Erscheinung getreten und zwar in der Umgebung der Markgrafen von Brandenburg. Als von diesen das Land Stargard an Mecklenburg überlassen wurde, gehörten sie sofort zu den angesehensten Geschlechtern Mecklenburgs. … Weiterlesen

Wartensleben Wappen
Adels-Historie

Geschlecht der Grafen von Wartensleben

Nachrichten über den Ursprung der Familie (nach Spener) insbesondere die Verwandtschaft mit den von Wartensleben. Der Autor befasst sich auch mit den Verschwägerungen zu den von Eckerstein, hierzu gibt es einen alten Stammbaum. Urkundliche Belege sind zusammengefasst vom Jahre 1286 bis 1499 und wir erfahren alles über die Adelsdiplome mit Grafen- und Reichsgrafenwürde… … Weiterlesen

Sophie von Pannewitz e1277841897344
Adels-Historie

Oberhofmeisterin Sophie Marie Gräfin von Voss

Sophie Marie Gräfin von Voss, geborene von Pannewitz und Oberhofmeisterin Ihrer Majestät der Königin Louise von Preußen, nach deren Ableben Grande Gouvernante und Oberaufseherin der königlichen Prinzen und Prinzessinnen, ausgezeichnet mit dem Schwarzen-Adler-Orden, dem Louisen-Orden und dem Russischen St. Katharinen-Orden. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte vom Fernbesitz der Abtei Prüm in den heutigen Niederlanden und der Picardie

Knichel, Martina: Geschichte des Fernbesitzes der Abtei Prüm in den heutigen Niederlanden, in der Picardie, in Revin, Fumay und Fépin sowie in Awans und Loncin, Serie: Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Mainz 1987 (Download) … Weiterlesen