Wappen von Meding
Adels-Historie

Die Geschichte derer von Meding

Fast gleichzeitig mit der Geschichte Herzogs Heinrich d. Löwe, geboren anno 1129 in Ravensburg, beginnt die urkundliche Geschichte derer von Meding. Beim Ableben seines Vaters in einem Alter von etwa 10 Jahren, waren für den Prinzen Heinrich die Aussichten in die Zukunft recht getrübt. Den Glanzpunkt seines Lebens bildete sein Zug nach Palästina anno 1172. … Weiterlesen

Drachenfels
Adels-Historie

Geschichte der Burgen Rittergüter Abteien und Klöster in den Rheinlanden

Quelle: Mering, Friedrich Everhard; Weyden, Ernst: Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen, Köln: Arend 1833-1861 (Zur Verfügung gestellt durch die ULBD) … Weiterlesen

Gutshaus Sieversdorf
Adels-Historie

Geschichte des Edlen Geschlechts Strantz

Quelle: C. F. von Strantz: Geschichte des dem freien Herrenstande, den Schloßg︣esessenen und Rittern im Mittelalter angehörenden Edlen Geschlechts Strantz, Breslau: Graß, Barth und Comp. 1838 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte der Familie von Kardorff

Der Name des Geschlechts von Kardorff ist deutsch und bezeichnet in jetziger Mundart das Wort „Kirchdorf“. So lautet er in kaum abweichender Form von Anfang an. Die Familie zählt zu den ältesten Geschlechtern Mecklenburgs. Das Buch beeinhaltet die auch die Siegel der Familie, sowie das Wappen des Ratke Kerkdorp zu Nikör (aus der Kirche in Dargun) Der Stammbaum ist wie üblich von Google verhunzt. … Weiterlesen

Amalie Gallitzin
Adels-Historie

Amalie von Gallitzin – Ein Leben zwischen Skandal und Legende

Sie war ein Skandal zu ihren Lebzeiten und wurde eine Legende, kaum dass sie ihre letzte Ruhestätte auf dem Dorffriedhof von Angelmodde gefunden gatte – die sehr schöne Fürstin Amalie von Gallitzin, geborene Gräfin Schmettau aus Berlin. … Weiterlesen

Bonaparte e1279190326761
Adels-Historie

Stammbaum der Napoleonischen Familie mit historischen Notizen

Napoleon geboren 1769 und getauft nach korsischer Sitte 1771 stammte aus der Patrizierfamilie Buonaparte in Sarzana, die dort seit 1529 nachweisbar ist. Er war der zweite Sohn von Carlo Buonaparte und Letizia Ramolino, aus dieser Ehe stammten 13 gemeinsame Kinder, von denen 5 Kinder in früher Kindheit verstarben. Die Familie gehörte dem korsischen Kleinadel an und war seit dem frühen 16. Jahrhundert auf der Insel präsent. Bonaparte wurde 1804 zum Kaiser gekrönt. … Weiterlesen

Hardenberg Wappen e1279182524240
Adels-Historie

Geschichte der Familie von Hardenberg

Die Herren von Hardenberg gab es nicht nur in Niedersachsen sondern auch in Westfalen, in Dänemark und in Franken. Die westfälische Herrschaft liegt an der Ruhr, unweit von Elberfeld, sie starben im 13. Jahrhundert aus und ihre Lande fielen an den Grafen von Berg. Die Hardenbergs gehörten zu den „teutschen“ Reichsbaronen. Sie wurden als „Edle, Nobiles, Nobiles vires“ genannt. Ausführliche Genealogien können in der Datenbank nachgelesen werden. … Weiterlesen

Screenshot2 e1279180432580
Adels-Historie

Der alte Adel im Oberelsass

Die Geschlechter die eine bedeutende Rolle dieses Landes spielten und von denen Siegel und Wappen vorhanden sind. Nicht berücksichtigt sind die „Andlau, Eptingen, Hohenstein, Landsberg, Rathsamhausen usw.“
Quelle: Kindler von Knobloch, Julius: Der alte Adel im Oberelsass, Berlin: Julius Sittenfeld 1882 … Weiterlesen

Nideggen e1279011375950
Adels-Historie

Die Geschichte der Stadt und des Gymnasiums Jülich

Die Geschichte der Stadt Jülich, insbesondere des früheren Gymnasiums ist 1890 begonnen worden. Während im 1. Teil die Geschichte der Stadt und ihre Stadtverfassung in Auszügen behandelt ist, bringen der 2. und 3. Teil die zusammenhängende Geschichte der Stadt und zugleich für die Geschichte der Schule. … Weiterlesen