Damen Kalender
Adels-Historie

Königlicher Bayerischer adeliger Damen-Kalender

Genealogie des Königlichen Hauses, Hof- und Kirchenfeste, Hofstaat Ihrer Majestät der Königin, Königliches Damenstift zur heiligen Anna in Würzburg, Anzeige der Damen von Adel, deren Herren Gemahle Königl. Bayerische Kämmerer sind, Neueste Übersicht des Abgangs und der Ankunft der reitenden und fahrenden Posten zu München. … Weiterlesen

Krassow
Adels-Historie

Geschichte des freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow

Die Familie von Krassow gehört zu dem älteren Adel des Fürstentums Rügen und wird schon 1294 in der Matrikel des Roskilder Bischofs erwähnt. Im Laufe des 15. Jahrhunderts teilte sich das Geschlecht in drei Hauptlinien. Der Gründer der ersten und zugleich Erwerber von Dambahn war Claus von Krassow. Diese Linie erlosch jedoch schon im Jahre 1565 mit Hans von Krassow. Nach dem Erlöschen dieser Linie schlugen die Herzöge von Pommern die Güter als erledigte Lehne zu ihren Tafelgütern, verglichen sich aber 1577 mit Heinrich Jacob, Melchior, Christoph und Joachim, Glieder der Schweikwitzer Linie. Quelle: Bohlen, Julius von: Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow, Band 1 und Band 2, Berlin: Schneider 1853 … Weiterlesen

Baltisches Wappenbuch
Adels-Historie

Genealogisches Handbuch und Wappenbuch der Baltischen Ritterschaften

Die Staaten Estland und Lettland sind nach dem 1. Weltkrieg aus den historischen Landschaften Livland, Estland, Kurland und Ösel hervorgegangen, deren Geschichte jahrhundertelang durch die Ritterschaften des dort ansässigen deutschen Adels bestimmt wurde. Der jeweilige Souverän garantierte die Standesprivilegien und so war die Ritterschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die herrschende und großgrundbesitzende Schicht des Landes. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Nachrichten von der Familie von Wulffen

Weitere Details zur Ahnenreihe können wie immer in der Datenbank nachgelesen werden. Quelle: Wulffen, Ferdinand von: Nachrichten von der Familie von Wulffen, Frankfurt: Trowitzsch & Sohn 1900 … Weiterlesen

Dynastische Forschungen
Adels-Historie

Dynastische Forschungen

I. Der Adel der Provinz Westphalen, mit besonderer Rücksicht auf den von demselben in Anspruch genommenen Freiherrenstand. II. Antrag, Begründung und Anerkennung des freiherrlichen Prädikates der von Ledebur. III. Ueber den Zusammenhang der Edlen von Vlotho iu Westphalen mit denen von Flotow in Meklenburg. VI. Ueber diejenigen Märkischen Geschlechter des niederen Adels, denen im 13ten bis 15ten Jahrhundert das Prädikat Edle Herren zu Theil geworden ist. … Weiterlesen

leseecke
Adels-Historie

Adelslexika

Hier sind die meisten Adelsgeschlechter verewigt !! Jeder weiß, dass gedruckte Stammfolgen und Nachfahrenlisten von Adelsfamilien zu den wichtigsten Grundlagen der Familienforschung gehören. Jedes kleinste Detail kann zu weiteren Kindern oder Seitenlinien führen. … Weiterlesen

Familienhumpen Rochow
Adels-Historie

Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow

Zur 5. Generation gehörten drei Brüder mit den Namen Heinrich II., Wichard II. und Meinhard II. von Rochow. Heinrich war Vogt zu Stendal und später zu Tangermünde, zuletzt in Hain. Als solcher war er vielfach in den Angelegenheiten der Brandenburgischen Markgrafen unterwegs, zog mit Markgraf Waldemar gegen Landgraf Friedrich von Thüringen und erwarb sich dabei die Ritterwürde. 1301 stiftete er mit Truchsess Conrad Raven einen Vergleich zwischen dem St. Nicolai Domstift in Stendal und dem Vikar St. Stephani. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichtliche Nachrichten über die Familie von Enckevort

Der erste der Familie von Enckevort, der ein Familienbuch schrieb, war der langjährige Abgeordnete und Rittergutsbesitzer Eduard von Enckevort (+12.5.1883) Besonders die Tagebücher der Vorfahren verwertete er sehr kritisch. Das kleine Werk von Eduard war nur für die Familie geschrieben und befand sich im Original im Archiv zu Vogelsang bei Ückermünde. Quelle: Rudolf von Enckefort: Geschichtliche Nachrichten über die Familie v. Enckevort. C. A. Starke, Görlitz 1908  … Weiterlesen

Prittwitz Wappen
Adels-Historie

Das Adelsgeschlecht von Prittwitz

Quelle: Robert von Prittwitz: Das v. Prittwitz’sche Adelsgeschlecht. Verlag Wilhelm Gottl. Korn, Breslau 1870 (Download) Genealogien des Geschlechts können in der Datenbank nachgelesen werden. … Weiterlesen

Tettau Wappen
Adels-Historie

Urkundliche Geschichte der Familie von Tettau

Der Ursprung der Familie von Tettau ist in Böhmen zu suchen, andere Gründe sprechen für seinen Ursprung in Deutschland, wo dieselbe bereits im 9. Jahrhundert dem Adel oder Ritterstand angehört haben soll, wenn auch in einem unter der Lehnsoberherrlichkeit des Königs von Böhmen stehenden Landstrich, wahrscheinlich der Oberlausitz oder dem sächsischen Osterlande. Gewiss ist, dass die Familie hier schon im Anfang des 13. Jahrhunderts heimisch gewesen ist. … Weiterlesen