Nicolaus Gercken
Biografien

Die Geschichte der Familienstiftung des Domsyndicus Nicolaus Gercken aus Salzwedel

Nicolaus Gercken, wurde geboren am 28. 2.1555 in Salzwedel als Sohn des Rektors der Neustädter Schule, Johann Gercken und Enkel des Bürgermeisters Nicolaus Gercken, der als Stammvater der Gercken Familie anzusehen ist. Sein Vater folgte 1575 dem Ruf als Canonicus Lector an der Domkirche zu Magdeburg und wurde später Senior Canonicus an der Kapelle Gangolphi. Sohn Nicolaus wurde mit Sorgfalt und Strenge erzogen. Im Jahr 1573 schickte er ihn nach Rostock zur Universität und ein Jahr darauf nach Wittenberg, wo er wahrscheinlich 3 Jahre Theologie studierte. … Weiterlesen

morganatische ehen
Digitale Bibliothek

Geschichte morganatischer und legitimierter Fürsten- und Grafen-Ehen in Deutschland

Morganatische Verbindungen heißen bekanntlich die Ehen „zur linken Hand“, die von Fürsten und Personen des hohen Adels mit einer Nichtebenbürtigen, das heißt, einer Dame vom niederen Adel oder einer Frau bürgerlicher Herkunft geschlossen werden, wobei die Kinder nur den Namen der Mutter und deren Vermögen erben. Quelle: Geschichte morganatischer und legitimierter Fürsten- und Grafen-Ehen in Deutschland : nebst Mitteilung. über damit verwandte Erscheinungen und einem Register, erschienen in Halle: Schwetzke, 1874 … Weiterlesen

R Lepsius
Digitale Bibliothek

Die Stammhalter der Familie Lepsius im 17. Jahrhundert

Georg Leps: Weißgerbermeister in Trebbin in der Mittelmark, wird zuerst im Jahre 1697 im Kirchenbuch erwähnt als Taufzeuge. Er starb am 7.5.1699, seine Ehefrau am 24.8.1721. Peter Leps, Weißgerbermeister soll zugleich einen Leder- und Wollhandel betrieben haben. Er starb am 20.6.1715. Er war verheiratet mit der Tochter des Pfarrers Krause zu Barnim, mit der er acht Kinder zeugte. … Weiterlesen