Kein Bild
Adressbuch

Niekammer: Pommersches Güter-Adressbuch

Verzeichnis sämtlicher Güter mit Angabe der Guts-Eigenschaft, mit Angaben über die Besitzer, Pächter und Verwalter, sowie einem alphabetischen Orts- und Personenregister und einem Handbuch der Königlichen Behörden der Provinz!
Quelle: Niekammer, Paul: Pommersches Güter-Adressbuch, Bd. 1 (2. Auflage) Stettin, 1905 … Weiterlesen

Wappen Schimmelmann
Adels-Historie

Ursprung und Geschichte der Demminer Familie Schimmelmann

Der aus der preußischen wie dänischen Geschichte bekannte Finanzmann Heinrich Carl Schimmelmann, geboren 1724 zu Demmin und gestorben 1782 in Kopenhagen, führte seine Familie aus bürgerlichen Verhältnissen zu ungeahntem Glanz, Reichtum und Ruhm. Die Ursprünge dieser Familie weisen zurück in die Städte Rostock, Bützow, Wismar und Demmin. Nach den urkundlichen Belegen lassen sich die Schimmelmannschen Ahnen bis zum Jahr 1485 zurückverfolgen. … Weiterlesen

Familiengeschichtliche Mitteilungen
Digitale Bibliothek

Familiengeschichtliche Mitteilungen der Pommerschen Vereinigung für Stamm- und Wappenkunde in Stettin

Totenlisten alter kommunaler Friedhöfe in Stettin. Pommern auf dem Pädagogium in Göttingen. Soldaten und Ortsfremde aus dem Trauregister der St. Nikolaikirche in Greifswald. Soldaten und Soldatenfamilien in Dramburg 1806-1822. Die städtischen Beamten in Jacobshagen in vier Jahrhunderten. Tuchmacher und Wollweber in Stargard. Die Gewandschneiderzunft in Stolp … Weiterlesen

Byzantinische Initialen 1
Digitale Bibliothek

Schriftenatlas: eine Sammlung der wichtigsten Schreib- und Druckschriften

Die Schrift – die Vermittlerin des Gedankens und des Wortes – ist zugleich die wichtigste Trägerin aller Kultur und Wissenschaft. Sie ist das geistige Band, welches schon in den ältesten Zeiten die großen Geister mit ihren Völkern in Beziehung brachte, bis Johann Gutenberg durch die Erfindung der Druckschrift das geistige Leben des Mittelalters zu ungeahnten Höhen emporhob. Quelle: Ludwig Petzendorfer: Schriften-Atlas : eine Sammlung der wichtigsten Schreib- und Druckschriften aus alter und neuer Zeit nebst Initialen, Monogrammen, Wappen, Landesfarben und heraldischen Motiven für die praktischen Zwecke des Kunstgewerbes, Berlin: Verlag von Julius Hoffmann, 1898 (3. Auflage) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Beschreibung der Mergenthalischen Familie von 1476 bis 1745

Die Aufzeichnungen beginnen beim „Alten Hans“ von Mergenthal, Besitzer von Hirschfeld, Neukirchen, Fichte, Deutschenbora, Naundorff, Wildenborn und weiteren Gütern. Seine Gemahlin war eine geborene von Schönberg. Bis zum heutigen Tag streitet man sich über die Beziehungen von Luthers Gemahlin, Katharina von Bora zur Familie von Mergenthal … Weiterlesen

Schweder
Digitale Bibliothek

Geschichtliche Nachrichten über das Kösliner, Schlawische und Kolbergische Geschlecht Schweder

Die Familie Schweder verdankt diesen Umstand ganz besonders der Familienstiftung durch den letzten pommerschen Kanzler Jacob Schweder und durch spätere Stiftungen. Nicht ganz in fortlaufender Stammreihe, aber durch ältere Urkunden belegt, gehen die Spuren der Familie bis in das 13. Jahrhundert zurück. Die Stammtafeln enthalten nur Auszüge aus den sehr umfangreichen Stammbäumen, die in der Stiftsbibliothek in Köslin aufbewahrt werden oder wurden. Quelle: Schweder, Otto Friedrich von: Nachrichten über das Cösliner, Schlawische und Colberger Patrizier- und Colberger Sülzgeschlecht Schweder, Meiningen: Keyßnersche Hofbuchdruckerei (Karl Keyßner) 1903 … Weiterlesen

Schloss Leesen
Digitale Bibliothek

Die Geschichte des Ritterguts Leesen (Leźno) bei Danzig

Im Jahre 1623 besaßen die Güter Reinhold und Georg Giese, einer Danziger Patrizierfamilie angehörend. 1631 gingen die Güter an Anna Giese, die in zweiter Ehe mit Adrian von Rembowski verheiratet war, über. (Siehe Datenbank) 1645 übergibt Anna Giese, verehelichte Rembowska, die Güter Leesen und Ellernitz für 45000 polnische Gulden an Abraham von Gehema. … Weiterlesen

Herrengrebin
Digitale Bibliothek

Die Geschichte des Rittergutes Herrengrebin

Quelle: Muhl, John Adolf: Die Geschichte des Rittergutes Herrengrebin, Marienwerder: Wendt Groll, 1923 (Sonderdruck aus: Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins, Jahrgang 22, Heft 2) … Weiterlesen

Woiwodschaft
Digitale Bibliothek

Verzeichnis der Ortschaften mit deutscher Bevölkerung auf dem Gebiet des polnischen Staates

Aufgenommen sind in diesem Verzeichnis grundsätzlich alle Ortschaften Polens, die einen deutschen Bevölkerungsanteil von mindestens 10 v.H. aufweisen. Das angewandte Ordnungsprinzip geht erst von den vier Wojewodschafts-GTruppen und dann über die Wojewodschaften und Kreise zu den einzelnen Ortschaften in alphabetischer Abfolge aus. … Weiterlesen